WhatsApp ist nicht alternativlos

Foto: Hermann Haubrich

WhatsApp ist für viele längst der tägliche SMS-Ersatz. Nachdem der Dienst vor einiger Zeit auch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einführte, war er auch für kritische Einsätze akzeptabel. Doch mit der Entscheidung von Facebook, die Metadaten und die dort hinterlegte Telefonnummer mit WhatsApp auszutauschen, stellt sich die Frage nach einer brauchbaren Alternative. Die angekündigten Untersuchungen der EU-Kommission und der staatlichen Datenschutzbehörden werden den Datentransfer nämlich weder verhindern noch rückgängig machen können. Sie werden lediglich auf künftige Datentransfers abschreckende Wirkung entfalten können.

An erster Stelle der Empfehlungen muss der Schweizer Messenger Threema stehen, der einer der ersten Messenger war, der alle Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt. Der Dienst zeigt überdies den Sicherheitsstatus jedes Kontakts an. Außerdem punktet er mit Abstimmungsfeatures. Wie bei WhatsApp können Nutzer_innen über eine optionale Kontaktsynchronisierung gefunden werden. Auch lassen sich Bilder, Videos und Sprachnachrichten verschicken. Gruppen-Chats sind unter Android allerdings nicht möglich, womit Threema aber dann leider eben doch keine Alternative für das Gruppen-intensive WhatsApp darstellt. (Korrektur der Autorin vom 09.09.16: Die neueste Android-Version lässt nun auch Gruppen-Chats zu.) Der Dienst gehört zu den wenigen kostenpflichten Krypto-Diensten und kostet einmalig 2,99 Euro.

Eine ähnlich hohe Reputation genießt im Moment der kostenlose Open-Source-Dienst, der auch von Edward Snowden empfohlen wurde: „Signal“ von Open Whisper Systems. Er bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wie bei WhatsApp dient die Telefonnummer als Identitätsanker, was vor allem Kontaktspam verhindert. Wechselt man das Gerät, muss man sich gegenüber seinem Kontaktpartner neu identifizieren. Als kritisch wird gesehen, dass der Dienst auf proprietäre Komponenten von Apple bzw. Google angewiesen ist und über diese die Metadaten teilt. Diese Eigenschaften haben aber auch viele andere Messenger.

Eine Alternative könnte der kostenlose Krypto-Messenger SIMSme der Deutschen Post sein. Verschicken lässt sich alles: Texte, Bilder, Videos, Standorte und Kontaktdaten. Auch Gruppen können eingerichtet werden. Auch gibt es mit den Content-Kanälen eine Möglichkeit, Nachrichtenstreams zu abonnieren. Der Dienst ist Passwort-geschützt, die Nachrichten werden mit AES verschlüsselt, wobei die Post die Kryptoschlüssel verwaltet. Für all diejenigen, die staatliche Überwachung fürchten müssen, dürfte dieser Dienst damit weniger interessant sein. Attraktiv ist allerdings die eingebaute „Selbstzerstörungsfunktion“, mit der Nachrichten nach einem bestimmten Datum oder nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums automatisch gelöscht werden.

Der Krypto-Messenger Surespot basiert nicht nur vorbildlich auf Open Source, womit der Programm-Quellcode für jeden Kundigen überprüfbar ist. Sprachnachrichten können verschickt werden, jedoch können keine Telefongespräche geführt werden. Er bietet auch die Möglichkeit, bereits verschickte Bilder sowohl auf dem eigenen wie auf dem Gerät des Empfängers zu löschen. Alle Nachrichten werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, Passwörter können allerdings nicht zurückgesetzt werden. Schusslige oder vergessliche Nutzer müssen in diesem Fall ein neues Nutzerkonto einrichten. Nützlich für Journalisten, die mit Pseudonymen arbeiten, ist die Möglichkeit, mehrere Konten parallel auf verschiedenen Geräten unabhängig von der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse zu betreiben. Der Dienst ist damit anfällig für Kontaktspam, könnte aber gleichzeitig für den anonymen Kontakt mit Whistleblowern interessant sein.

Wer Wert auf Privatsphäre legt, kann auch den kostenlosen Berliner Krypto-Messenger Telegram in Betracht ziehen. Gegründet wurde er vor drei Jahren von zwei Brüdern aus Russland, die den Betrieb im Moment aus eigener Kasse finanzieren. Die Software ist Open Source und überträgt alle Nachrichten verschlüsselt. Sie werden nach ihrer Zustellung vom Server des Anbieters oder auch nach Ablauf einer bestimmten Zeit gelöscht. Telegram lässt die Nutzung von Gruppen mit bis zu 5.000 Mitgliedern zu und unterstützt auch Content-Kanäle für Nachrichten. Wegen dieser Eigenschaften ist Telegram im Moment bei Dschihadisten-Gruppen recht beliebt und wird deshalb von diversen staatlichen Behörden verstärkt beobachtet. Zensurfrei ist Telegram nicht: Alle Kanäle oder Gruppen auf Telegram, die öffentlich agieren, können auf berechtigte Beschwerden hin gelöscht werden. Der Dienst lässt sich auf mehreren Geräten und Betriebssystemen nutzen.

Wer auf WhatsApp bereits mehrere Gruppen betreibt, sollte beim Umstieg vor allem auf die Größe des neuen Dienstes achten. Skype und Google Hangout können hier eine Lösung darstellen, da sie über beträchtliche Nutzerzahlen verfügen. Die Nutzung bei beiden ist nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt, aber immerhin werden die Nachrichten auf dem Transport mit SSL basisverschlüsselt. Der Microsoft-Dienst Skype ist nicht nur per Desktop für alle Betriebssysteme, sondern auch mobil für verschiedene Systeme verfügbar. Vorteilhaft ist der große Nutzerstamm und die kostenlose Nutzung, wobei Office365-Kunden auch monatlich 60-Freiminuten ins Festnetz in 60 Ländern erhalten. Skype eignet sich nicht nur für klassische und Video-Telefonie, sondern für den Austausch von SMS sowie Text- Bild- und Videonachrichten und den Dateiaustausch in Gruppen. Google Hangout bietet fast alles, was WhatsApp kann. Gruppenchats sind für bis zu 100 Personen möglich, Videotelefonate mit bis zu zehn Teilnehmern. Der Dienst erlaubt nur keine Sprachnachrichten. Der Messenger ist kostenlos und ist fast auf allen Android-Smartphones vorinstalliert. Sowohl Skype wie Google Hangout synchronisieren die Inhalte auf mehreren Geräten.

Eine wirkliche 1:1-Alternative für WhatsApp gibt es im Moment daher nicht, da WhatsApp vor allem mit seinen hohen Nutzerzahlen punkten kann. Das macht den Umstieg gerade für Gruppen-Administratoren schwierig, da Gruppenteilnehmer_innen leicht verloren gehen können. Was die Sicherheitsfeatures anbelangt, gibt es jedoch zahlreiche Alternativen mit attraktiven Features, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »