Zu Hause „ins Kino“ gehen am 10. Mai

Acht Preise hat „Systemsprenger“ beim Deutschen Filmpreis abgeräumt, darunter die Goldene Lola für den besten Spielfilm 2019. Da der große Kinotag der Deutschen Filmakademie für die diesjährigen Lola-Preisträgerfilme wegen der Coronakrise ausfällt, lädt das Team um Regisseurin Nora Fingscheidt am 10. Mai zu einem virtuellen Kinoerlebnis ein. Die Filmtheater sind nach wie vor geschlossen, viele bangen um ihre Existenz. Sie werden durch diese einmalige Aktion unterstützt.

Tickets gibt es nur am Aktionstag auf der Virtual Theatre Plattform CVOD.DE. Hier werden virtuelle Kinosäle eingerichtet, mit denen die Zuschauer*innen zu Hause „ins Kino“ gehen können. Initiiert wird der „Kinobesuch“ vom Filmverleih Port au Prince Pictures gemeinsam mit der Agentur für inhaltliches Marketing Jetzt & Morgen, der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH, unterstützt von der Deutschen Filmakademie, vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH sowie nordmedia – Film- und Medienförderung Niedersachsen/Bremen.

Kinofans können den preisgekrönten Film über ihr lokales Kino streamen und haben zudem die Möglichkeit, von 16 bis 20 Uhr an spannenden Filmgesprächen (Video-Q&As) teilzunehmen, unter anderem mit Regisseurin Nora Fingscheidt, der Gewinnerin des Preises Beste Hauptdarstellerin    Helena Zengel und dem Gewinner Beste Tongestaltung Gregor Bonse.

Und so geht’s: Jeder kann auf der CVOD.de-Startseite über die Eingabe der Postleitzahl sein Lieblingskino in der Nähe auswählen bzw. der Kinobetreiber verweist über den Direktlink (cvod.de/KINO) auf seine Landingpage, so dass die Zuschauer*innen sich über ihr lokales Kino direkt einwählen können. Der Abruf kostet einmalig 9,99 Euro. Dafür kann man am 10. Mai den Film „Systemsprenger“ 24 Stunden lang streamen sowie über den Zugangslink zum Live-Stream an den Q&As mit allen Beteiligten teilnehmen.

Die für die Zeit der Kinoschließung etablierte Plattform CVOD.de beteiligt die zurzeit geschlossenen Kinos direkt an den Erlösen. Ein Drittel der Einnahmen gehen an das von den Zuschauer*innen gewählte Kino! Aktuell gibt es Zusagen von über 100 Kinos im ganzen Land, darunter die Hamburger Kinos Abaton und Zeise, Cinecitta Nürnberg, Atelier am Bollwerk Stuttgart, Programmkino Ost Dresden, Monopol München oder die Harmonie Kinos in Frankfurt.

Alle Informationen zum Kinotag finden sich auch hier

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »