Funke verliert vorerst gegen ver.di und DJV

Justitia Foto: Hermann Haubrich

Das Arbeitsgericht Hamburg hat einen Antrag auf Unterlassung der Funke Frauenzeitschrift GmbH gegen die Gewerkschaften ver.di und DJV abgewiesen. Der zur Funke Mediengruppe gehörende Verlag wollte den Arbeitnehmervertretungen verbieten lassen, zu behaupten, dass Funke den Rationalisierungsschutz abschaffen wolle und damit „Kollegen ohne Abfindung auf die Straße setzen oder nach z.B. München verschieben“ könne. Nach Ansicht des Gerichts handelt es sich hierbei um Meinungsäußerungen und nicht um Tatsachenbehauptungen. Funke kann gegen das Urteil noch Berufung einlegen.

Hintergrund ist die Verbreitung eines Flugblatts unter den Teilnehmer_innen einer Protestkundgebung vor dem Haus der Funke Mediengruppe in Hamburg, zu der die Gewerkschaften ver.di und DJV am 20. Februar 2018 aufgerufen hatten. Darin wurde die Essender Konzernspitze der Funke Mediengruppe aufgefordert, das Rationalisierungsschutzabkommen zu verlängern, zu dessen Übernahme sich die Hamburger Funke-Betriebe verpflichtet hatten, als sie im Jahr 2014 unter anderem die Frauenzeitschriften von Axel Springer übernommen haben. Die Betriebsvereinbarung endet zum 30.06.2018, ohne dass sie gekündigt werden muss. Gesprächen über eine Neuverhandlung oder die Verlängerung hat sich die Funke-Mediengruppe verweigert.

In besagtem Flugblatt hatten ver.di und DJV deshalb formuliert: „Jetzt schafft Funke auch noch den Rationalisierungsschutz (Sozialplan) ab, der noch von Springer in alle Funke-Zeitungen und Zeitschriften übernommen wurde und Kündigung, Ausgliederung und Versetzung in andere Städte finanziell abfedert. Das bedeutet: Kollegen können dann ohne Abfindung auf die Straße gesetzt oder nach z.B. München verschoben werden.“

Funke wehrte sich vor Gericht gegen diese „Behauptung“, die „nachweislich falsch“ sei sowie das Unternehmen in seiner Geschäftsehre verletze, und klagte auf Unterlassung. Die Hamburger Richter sehen die gewerkschaftlichen Aussagen allerdings von der Meinungsfreiheit gedeckt. So handele es sich bei der Aussage, Funke wolle den Rationalisierungsschutz „abschaffen“, um eine Meinungsäußerung, eine „Wertung“ dahingehend, dass Funke durch seine Ablehnung der Verlängerung oder Neuverhandlung des Abkommens deutlich mache, dass der Rationalisierungsschutz „nicht beibehalten und damit ‚abgeschafft‘ wird“. Auch die Aussage, Funke könne dann Kollegen ohne Abfindung auf die Straße setzen, bewertet das Gericht als eine Meinungsäußerung zu den rechtlichen Folgen der Abschaffung des Rationalisierungsschutzes. Die Formulierung vermittle lediglich den Eindruck, dass die Möglichkeit eines solchen Vorgehens bestehe. Der Vollständigkeit halber präzisierten die Richter aber auch, dass, selbst wenn man diese Aussage als Tatsachenbehauptung und nicht als Meinungsäußerung einstufen würde, diese durchaus nicht falsch wäre, wie von Funke kolportiert. Denn ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung bestehe nach dem Ablaufen des Rationalisierungsschutzabkommens nicht mehr, auch nicht in den Fällen einer Betriebsänderung nach den §§ 111 ff. des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).

Az. 28 Ga 4/18

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Gleiches Geld für gleiche Arbeit

Egal, ob die Frau verhandelt hat oder nicht, sie hat in gleicher Position Anspruch auf gleiche Bezahlung wie männliche Kollegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt am 16. Februar in einem Grundsatzurteil entschieden. Daran ändere auch nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt.
mehr »