Online-Nutzung muss extra bezahlt werden

Foto: fotolia

Ein freiberuflicher Journalist hat erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf gegen die unberechtigte Nutzung von über 60 seiner zwischen 2007 und 2012 verfassten Beiträge auf dem Onlineportal der Funke-Mediengruppe geklagt. Die Berufungsinstanz sah den vom Kläger verlangten Schadensersatz für eine digitale Zweitverwertung als berechtigt an und nahm auch einen ehemaligen Geschäftsführer wegen der Verletzung von Prüfpflichten in Haftung.

Zur Vorgeschichte: Der Freie hatte 2003 mündlich einen Pauschalistenvertrag mit der ehemals zur WAZ-Gruppe gehörenden Neuen Ruhr Zeitung (NRZ) über die monatliche Lieferung von Artikeln zu den Themenschwerpunkten Justiz und Polizei für die Ressorts „NRW Das Land“ und „Wirtschaft und Verbraucher“ geschlossen. Vereinbart wurde auch ein gesonderter Honoraranspruch, sofern seine Artikel in weiteren Ressorts der NRZ erscheinen sollten.

Im September 2012 stellte der Pauschalist fest, dass auf dem Online-Portal der Funke Mediengruppe www.derwesten.de mindestens 60 der von ihm seit 2007 für die Printausgabe der NRZ zugelieferten Artikel auch online veröffentlicht wurden, ohne dass er dafür eine zusätzliche Vergütung erhalten hatte.

Zunächst versuchte er auf dem Wege einer Abmahnung gegen die Urheberrechtsverletzung vorzugehen. Er führte an, dass er zu keinem Zeitpunkt einen Vertrag über die Veröffentlichung seiner Artikel im Online-Portal der Funke Mediengruppe geschlossen habe. Der Pauschalistenvertrag habe lediglich für die seinerzeitige Printausgabe der NRZ gegolten und keine Veröffentlichung im Internet eingeschlossen.

Die Funke Mediengruppe wies die Ansprüche als unbegründet zurück. Dem Journalisten sei aus seiner täglichen Berufspraxis bekannt gewesen, dass nach Einführung des Online-Portals die Beiträge aus den Printausgaben der NRZ auch im Internet veröffentlicht wurden. Das habe auch Beiträge von ihm betroffen. Auch habe der Autor im Rahmen des Pauschalistenvertrages sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinen Artikeln der NRZ übertragen, selbst wenn dort eine Veröffentlichung seiner Artikel im Internet nicht ausdrücklich vereinbart worden sei. Es sei eine gängige Branchenübung, dass freie Journalisten, die für Tageszeitungen tätig werden, für die zusätzliche Online-Nutzung ihrer Beiträge kein gesondertes Honorar erhalten.

Dagegen klagte der Journalist mit ver.di-Rechtsschutz zunächst vor dem Landgericht Düsseldorf. Dort bekam er allerdings nur teilweise Recht. Im Laufe des gerichtlichen Verfahrens war die Gesellschaft der Funke Mediengruppe, die seinerzeit im Impressum des Online-Portals gestanden hatte, erloschen. Das Landgericht ging davon aus, dass der Rechtsnachfolgerin keine Prüfpflichten hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der veröffentlichten Beiträge im Portal auferlegt seien. Auch ein ehemaliger Geschäftsführer der zunächst verklagten WAZ NewMedia GmbH habe das rechtmäßige Einstellen der Artikel im Online-Portal nicht zu prüfen. Hierfür seien vielmehr die jeweiligen Redakteure verantwortlich gewesen.

Gegen dieses Urteil ging der Kläger in Berufung. „Wir machten geltend, dass der seinerzeit geschlossene Pauschalistenvertrag nicht auch die Vergütung für die digitale Zweitverwertung der Beiträge meines Mandanten im Online-Portal umfasste. Dafür steht ihm vielmehr ein gesondertes Honorar zu, da es sich bei der Online-Verwertung um eine gesonderte Nutzungsart gem. § 19 a UrhG handelt“, so Rechtsanwältin Elisabeth Ivanyi. Auch hafte der ehemalige Geschäftsführer neben der nunmehr verantwortlichen Gesellschaft weiter für die unrechtmäßige Veröffentlichung der Artikel im Online-Portal.

Dieser Auffassung schloss sich das Oberlandesgericht mit Urteil vom 16. August 2018 nun weitgehend an (Az: I-20 U 130/17). Die Funke Medien NRW GmbH, die das Archiv jetzt betreibt, und der Geschäftsführer der Altgesellschaft wurden verurteilt, dem freien Journalisten insgesamt eine vierstellige Summe an Schadenersatz plus Zinsen zu leisten. Die Ansprüche seien nicht verjährt. Der Geschäftsführer sei selbst „Täter der Urheberrechtsverletzung“, da er zu prüfen unterließ, ob eine Nutzungsberechtigung für die fraglichen Artikel des Klägers vorlag.

Der aktuelle Spruch des Berufungsgerichts belege eindeutig, dass Mediengruppen für jede Nutzungsart eine gesonderte Vergütung zahlen müssen. „Eine für Printausgaben vereinbarte Vergütung erfasst nicht die Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Texten im Internet automatisch mit“, fasst die Klägeranwältin zusammen.

Das Urteil des 20. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldoorf stärkt so auch klar die Position von freien Journalist_innen gegen sogenanntes Total-buy-out.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »