Urteil: Stellungnahme nicht nötig

Foto: fotolia

Bei der Berichterstattung über Anklageverlesungen muss die Presse den Angeklagten nicht um eine Stellungnahme bitten. Die Verlesung der Staatsanwaltschaft in einem Strafverfahren reiche als Quelle für eine journalistische Berichterstattung aus, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 12. Juli veröffentlichten Urteil festgestellt. (AZ: VI ZR 95/21)

Anlass des Rechtsstreits war ein in der Tageszeitung „Bild“ veröffentlichter Artikel über einen Kölner Zahnarzt, dem die Staatsanwaltschaft unter anderem Betrug in Millionenhöhe vorwarf. „Bild“ hatte am 28. Februar 2018 über die Verlesung der Anklageschrift berichtet. Dabei veröffentlichte die Zeitung seinen Vornamen, den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens sowie, dass seine Praxis in der Kölner Innenstadt sei.

Der wegen Betrug, Nötigung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu fünf Jahren Haft verurteilte Arzt sah sein Persönlichkeitsrecht aufgrund der Berichterstattung verletzt. Der BGH urteilte, dass die Berichterstattung der „Bild“ nicht zu beanstanden sei. Bei einer Verdachtsberichterstattung müsse der Persönlichkeitsschutz mit der Pressefreiheit zwar abgewogen werden, in der aktuellen Berichterstattung über Straftaten habe jedoch im Allgemeinen das Informationsinteresse Vorrang.

Bei einer identifizierbaren Berichterstattung müsse sich die Presse auf einen Mindestbestand an Beweistatsachen stützen, heißt es in dem Urteil. Dies sei bei der Anklageerhebung vor Gericht der Fall, weshalb die Presse keine eigenen Recherchen über den Vorwurf der Staatsanwaltschaft anstellen oder gar den Angeklagten um Stellungnahme bitten müsse. Andernfalls würde die „tagesaktuelle Berichterstattung über Teile einer strafgerichtlichen Hauptverhandlung zumindest erheblich erschwert“, so der BGH.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Meilenstein im Kampf gegen SLAPPs

Die Coalition Against SLAPPs in Europe (CASE) hat die Empfehlung des Europarats zur Bekämpfung von SLAPPs begrüßt. In einer Erklärung vom 5. April nennt sie die Empfehlung einen wichtigen Schritt zum Schutz der Pressefreiheit. Obwohl es immer noch Raum für Verbesserungen gebe, werde Journalist*innen ein sichereres Umfeld, frei von Angst und Einschüchterung garantiert. Der Europarat hatte der Empfehlung am 19. März zugestimmt, das Europaparlament bereits Ende Februar.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Wichtiger Schritt gegen Einschüchterungsklagen

Die Europäische Union will Journalist*innen, Menschenrechtler*innen und Nichtregierungsorganisationen besser vor strategischen Einschüchterungsklagen (SLAPPs) schützen. Die Mitgliedstaaten gaben einer entsprechenden Richtlinie am Dienstag grünes Licht, das EU-Parlament hatte bereits Ende Februar zugestimmt. Die Regierungen haben nun zwei Jahre Zeit, sie in nationales Gesetze zu übertragen.
mehr »