Zugang zu Unterlagen über Uwe Mundlos

Foto: fotolia

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 28. Februar entschieden, dass das Bundesministerium der Verteidigung dem Axel-Springer-Verlag Zugang zu Unterlagen gewähren muss, die Uwe Mundlos’ Wehrdienstzeit betreffen. Mutmaßlich geht es um 5000 Seiten Material. Das Informationsinteresse der Presse habe Vorrang, entschied das Bundesverwaltungsgericht damit letztinstanzlich einen fast sieben Jahre währenden Rechtsstreit und stärkte so die Pressefreiheit.

Mundlos, der Mitglied der Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) war und 2011 starb, hatte von April 1994 bis März 1995 im thüringischen Bad Frankenhausen seinen Wehrdienst abgeleistet. Bereits dort soll er wegen seiner rechtsextremen Einstellung aufgefallen sein.

Im Herbst 2012 hatte die Springer-Tageszeitung „Die Welt“ Zugang zu allen Unterlagen begehrt, die das Bundesverteidigungsministerium dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags zu Uwe Mundlos zur Verfügung gestellt hatte. Den Antrag lehnte das Ministerium überwiegend ab. Eine dagegen gerichtete Klage des Verlagshauses vor dem Verwaltungsgericht Köln blieb im Juni 2015 erfolglos. In der Berufungsverhandlung verpflichtete dagegen das Oberverwaltungsgericht Münster das Verteidigungsministerium im Mai 2017, etwa 70 Personalakten anderer Soldaten, den Auszug des Einheitsaktenplans, der die Facharbeit des MAD und des Aufsichtsreferats betraf, sowie im Zusammenhang mit mutmaßlichen Munitionsdiebstählen Anfang der 90er Jahre stehende Unterlagen dem Verlag in Kopie zur Verfügung zu stellen – unter Schwärzung personenbezogener Daten Dritter.

Gegen dieses Urteil ging wiederum das Bundesverteidigungsministerium in Revision. Es hatte damit teilweise Erfolg. Hinsichtlich des Zugangs zu Personalakten anderer Soldaten nahm der Springer-Verlag die Klage zurück und beschränkte sich nur noch auf Unterlagen, die Uwe Mundlos betreffen. Ansonsten hat das Urteil des Oberverwaltungsgerichts im Ergebnis Bestand. Die erforderliche Abwägung zwischen dem postmortalen Persönlichkeitsschutz von Uwe Mundlos als Person der Zeitgeschichte und dem Informationsinteresse der Presse fällt nach dem Spruch des Bundesverwaltungsgerichts zugunsten der Presse aus (AZ: BVerwG 7 C 20.17).

Soweit der Verlag darüber hinaus Zugang zu weiteren, als Verschlusssache eingestuften Unterlagen verlangt (Auszug aus dem Einheitsaktenplan sowie zu Munitionsdiebstählen), hat das Bundesverwaltungsgericht die Sache an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Das Oberverwaltungsgericht hätte die Geheimhaltungsbedürftigkeit der Informationen nicht verneinen dürfen ohne die Durchführung eines sogenannten In-camera-Verfahrens, bei dem ein besonderer Spruchkörper diese Frage prüft.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »