Warnstreiks beim BR und WDR

Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk Foto: ver.di (Videoausschnitt)

Mehr als 5.000 Festangestellte und Freiberufler des Bayerischen Rundfunks (BR) sowie dessen Tochtergesellschaften waren am Donnerstag von ver.di zu einem Warnstreik aufgerufen. Ziel war es, vor der sechsten Verhandlungsrunde am kommenden Mittwoch (19.10.) in München Bewegung in den festgefahrenen Tarifkonflikt zu bringen. Der Streik sorgte für Beeinträchtigungen im Programm des BR. Zu Beginn des Monats haben auch Mitarbeiter*innen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) erneut gestreikt.

ver.di, der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) und „unisono – Deutsche Musik- und Orchester-Vereinigung“ hatten dazu aufgefordert, die Arbeit zwischen 11 Uhr und 19 Uhr niederzulegen. Der Warnstreik hatte Auswirkungen auf das Programm des BR. Der Sender hatte vorab angekündigt, dass die Arbeitsniederlegung alle bayrischen Betriebsteile und das Hauptstadtstudio des BR in Berlin betreffen kann. Streikversammlungen fanden digital und vorm Funkhaus statt.

„Für viele, insbesondere auch Freie, ist die Lage prekär und verschärft sich angesichts steigender Kosten jeden Monat weiter“, sagte Annette Greca, Gewerkschaftssekretärin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bei ver.di Bayern.

ver.di fordert für die Beschäftigten des ÖRR in Bayern eine Einkommenserhöhung von 5,75 Prozent für 12 Monate sowie ein umfangreiches Entlastungspaket. Das bisherige Angebot des Bayerischen Rundfunks bleibt weit hinter dieser Forderung zurück. Zuletzt hatte der BR zwei Angebotspakete unterbreitet: Für eine Laufzeit von 12 Monaten wurde eine Einmalzahlung in Höhe von bis zu 1500 Euro, für den Fall einer Laufzeit von 24 Monaten eine Einmalzahlung in Höhe von bis zu 2800 Euro sowie 2,8 Prozent Erhöhung angeboten. Zeitgleich fordert er Einschnitte in das bestehende Tarifwerk.

Vonseiten der Gewerkschaften wird dieses Angebot als keinesfalls ausreichend abgelehnt. Dieser Warnstreik werde daher voraussichtlich der Auftakt für weitere Streiks sein, sagte Heinrich Birner, Geschäftsführer des ver.di-Bezirks München.

Streiks auch beim WDR

Zu Beginn des Monats legten auch Mitarbeiter*innen des WDR erneut ihre Arbeit nieder. ver.di hatte alle Betriebsteile des WDR, Mitarbeiter*innen im Homeoffice, Freie, Korrespondent*innen und die Landesstudios in NRW am 5. Oktober zu einem Warnstreik aufgerufen – ebenso den der ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice für den gleichen Zeitraum.

Um den Druck auf die sechste Verhandlungsrunde zu erhöhen, hatte ver.di zudem die Kolleg*innen der WDR mediagroup, WDR mediagroup digital und ARD plus zu einem Solidaritätsstreik aufgerufen. Schon am späten Nachmittag des 4. Oktober kam es zu Streiks in einzelnen Abteilungen. Aus diesem Grund fielen an diesem Abend die WDR aktuell Nachrichten und die WDR-Lokalzeit-Nachrichten aus Köln aus. Die Hauptnachrichtensendung Aktuelle Stunde wurde nicht aus dem Studio gesendet, sondern vom Flur des Vierscheibenhauses.

Die tarifpolitischen Vorstellungen liegen zur aktuellen Verhandlungsrunde weit auseinander. ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen in Höhe von 5,5 Prozent, jedoch mindestens 200 Euro und maximal 350 Euro, Erhöhung der Effektivhonorare um 5,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Der WDR lehnt eine Deckelung der Steigerung in den oberen Vergütungsgruppen ab und besteht auf eine 24-monatige Laufzeit. Alle Festangestellten und Freien sollen im ersten Jahr eine lineare Erhöhung in Höhe von 2,8 Prozent auf Gehälter und Mindesthonorare erhalten. Weiterhin wurden Einmalzahlungen von jeweils 1000 Euro im Jahr 2022 und 2023 angeboten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »