Schon entdeckt? Die Neue Norm

Screenshot: https://dieneuenorm.de

Info

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

„Wir wollen behinderte Menschen empowern, selbst journalistisch zu arbeiten“, so Judyta Smykowski, Chefredakteurin von „Die Neue Norm“. Das Projekt des Vereins “Sozialhelden“ besteht aus einem Online-Magazin „für Vielfalt, Gleichberechtigung und Disability Mainstreaming“ und einem gleichnamigen Podcast auf Bayern 2. Die engagierte Journalistin gründete das Medienprojekt „Die Neue Norm“ Ende 2019 zusammen mit Raúl Krauthausen und Jonas Karpa, um alte Normen und Vorstellungen von Behinderung im Mainstream aufzubrechen.

Alle drei sind Aktivist*innen im Verein „Sozialhelden“, der bereits Leitfäden für eine klischeefreie Berichterstattung über Menschen mit Behinderung anbietet. „Es reichte uns aber nicht, nur zu schulen, wir wollten mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Smykowski. Das macht ihr Kollege Jonas Karpa zum Beispiel in einem Interview mit der Umweltaktivistin Cécile Lecomte, die von ihrem mutigen Kampf gegen die Klimakrise erzählt.

Lecomte kritisiert, dass die Polizei zuweilen recht behindertenfeindlich gegen Demonstrierende vorgeht, wie bei einer Aktion von „Ende Gelände“ im rheinischen Braunkohlerevier: „Die Gruppe bewegte sich langsam und die Polizei wusste, dass da Leute sind, die gerade in ihrem Rollstuhl geschoben werden und andere Menschen mit Gehbehinderung. Alles war überschaubar und friedlich, bis die Hunde kamen. Wenn du im Rollstuhl sitzt und der Hund ist genau auf deiner Augenhöhe, dann ist das kein schönes Gefühl.“ In diesem spannenden Interview ist die Behinderung der Protagonistin nicht Anlass für die Berichterstattung, sondern vervollständigt das Bild von ihr als Umweltaktivistin.

Der Beitrag erschien als Text in der Rubrik „Gesellschaft“. Weitere Ressorts sind „Innovation“, „Kultur“, „Kolumnen“ und „Arbeit“. Dort gibt es etwa einen faktenreichen Artikel über die „unsichtbare Minderheit“: „Mehr Diversität, das bedeutet meistens: weiblicher, internationaler und altersheterogener. Eine Gruppe kommt dabei oft nicht vor: Arbeitskräfte mit Behinderung.“ „Diversität boomt, aber Menschen wie wir werden dabei nicht mitgedacht“, so Chefredakteurin Smykowski, die im Rollstuhl sitzt und erläutert, dass es noch an Sensibilität dafür mangelt, wie Menschen behindert werden, etwa durch alternativlose Treppen. Mobilität ist auch das Thema des jüngsten der inzwischen 14 Podcasts, die in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk entstehen. Dort geht es um Erfahrungen mit Bus und Bahn und die Utopie einer „Smart City“.

Es fehle noch an „Verständnis, dass Behinderung alle angeht“, so Smykowski, auch in vielen Mainstreammedien. Deshalb wolle „Die Neue Norm“ mit einem Disability Mainstreaming gängige Helden- und Opfer-Stereotypen in der Berichterstattung, die sich an alten Normen orientieren, in Frage stellen. Mehrmals pro Woche erscheint ein neuer Magazintext, den auch externe Autor*innen schreiben. Beiträge werden von „enorm“, „Edition F“ oder „Focus online“ übernommen. Von ihnen selbst moderierte Podcasts produziert das Redaktionsteam einmal im Monat für den BR, der sie dann auch via Spotify und Apple Podcast verbreitet.

Dennoch ist Smykowski mit der Resonanz nicht zufrieden. Der Medienkonsum habe „viel mit Gewohnheiten der Leser*innen zu tun“ und so bewege sich „Die Neue Norm“ noch zu sehr in einer „Bubble der Leute, die schon sensibilisiert sind“. Eltern behinderter Kinder seien etwa eine sehr interessierte Community. Aber wenn Menschen mit Behinderung ihre Rechte einfordern, sollten alle in die Pflicht genommen werden.

Behinderung sei immer noch ein „Nischenthema“ und das Online-Magazin werde zurzeit vom Verein „Sozialhelden“ finanziert, berichtet Judyta Smykowski. Das Redaktionsteam sei fest angestellt und externe Autor*innen erhielten Honorar. Doch das ambitionierte Medienprojekt brauche noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie berichten über Katastrophen?

Medien müssen immer häufiger über Krisen unterschiedlicher Art berichten. Für die gesellschaftliche Resilienz ist es wichtig, dass dies empathisch, sachgerecht und konstruktiv geschieht. Die Studie "Berichten über Leid und Katastrophen" der Otto-Brenner-Stiftung gibt Anregungen, wie das gelingen kann. Die Ahrtalflut 2021 ist hierfür ein Lehrstück.  
mehr »

DGB Bayern will einen starken ÖRR

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.
mehr »

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »

Brandenburg bleibt ausreichend informiert

Am 22. September wählen die Bürger*innen Brandenburgs für fünf Jahre den neuen Landtag. Rund 2,1 Millionen Wahlberechtigte sind zwischen der Uckermark im Norden und der Lausitz im Süden zur Wahl aufgerufen. Regionale politische Information beziehen die Bürger*innen aus einem schrumpfenden Zeitungsangebot, der öffentlich-rechtlichen Zweiländeranstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sowie einem guten Dutzend kleiner privater TV-Sender.
mehr »