Schon entdeckt? Greenspotting

Info

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Alle relevanten Nachrichten rund um die Umwelt sollen mit nur einem Klick erreichbar sein – das ist der Anspruch von Greenspotting. Das Online-Portal aus Düsseldorf ging im vergangenen Herbst an den Start. Es informiert täglich zu Umwelt und Nachhaltigkeit in den Themenbereichen Mobilität, Klima, Ernährung, Energie, Agrar, Leben, Natur, Geld – und in einer Rubrik namens Ökolomie. Gegründet wurde Greenspotting von ehemaligen Journalisten der Wirtschaftswoche.

„Wir hatten einfach Lust und Spaß daran, noch mal richtig was zu reißen“, sagt Reinhold Böhmer. Der 65-Jährige ist Mitinhaber und im Wechsel mit seinen Kollegen Chefredakteur von Greenspotting. Böhmer hatte zuvor 30 Jahre lang für die Wirtschaftswoche gearbeitet. „Es gab dort seit 2000 alle paar Jahre Personalabbau“, sagt er. Schließlich schieden auch er und seine damaligen Kollegen und jetzigen Mitgründer Dieter Dürand und Lothar Schnitzler aus.

Gemeinsam mit Alireza Mir Mohammad Sadegh, der für den IT-Bereich zuständig ist, bilden sie heute das Team von Greenspotting. Auf Umweltthemen zu setzen, war naheliegend: Alle drei Männer bringen Expertise in unterschiedlichen Bereichen der Umweltberichterstattung mit. Umwelt und Nachhaltigkeit seien die großen Themen unserer Zeit, sagt Böhmer. „Der Informationsbedarf ist riesig.“

Dabei möchte Greenspotting eine breite Zielgruppe ansprechen: Die Seite richtet sich an Experten und Profis – aber ausdrücklich auch an „Engagierte“. Gefragt nach der Motivation für die Gründung eines Umweltportals verweist Reinhold Böhmer auch auf den fast schon legendären Spruch von FDP-Chef Christian Lindner. Der hatte die Fridays-for-Future-Bewegung mit den Worten kritisiert, Klimaschutz sei „eine Sache für Profis“. Böhmer deutet das als Auftrag: „Wir können diejenigen sein, die den jungen Leuten die Informationen bieten.“

Über 50 Quellen aus dem In- und Ausland wertet das Greenspotting-Team täglich aus – unter anderem diverse Medien, Newsletter von NGOs, Pressemitteilungen und Studien – und veröffentlicht dazu kurze Nachrichtenstücke. Inzwischen veröffentlicht Greenspotting auch eigene Beiträge. „In Zukunft wollen wir mit Exklusivmeldungen auf uns aufmerksam machen“, sagt Böhmer.

Laut eigenen Angaben arbeitet das Team mit Eigenkapital. Einen Plan für die langfristige Finanzierung werde man nach und nach entwickeln. Zunächst gehe es darum, Reichweite zu schaffen, so Böhmer. Dann werde man sehen, welches Modell sinnvoll sei. Derzeit könne sich das Team verschiedene Optionen vorstellen: eine Bezahlschranke, ein Abo-Modell, Werbung. Einige wenige Anzeigen gibt es bereits auf der Seite. Auch neue Formate seien im Gespräch, etwa ein Newsletter, ein Podcast oder Videos.

Zurzeit besteht die Redaktion ausschließlich aus Böhmer, Dürand und Schnitzler. Auf Dauer soll das Team aber wachsen. „Wir sind offen für neue Autoren“, sagt Böhmer. Intern lege man großen Wert auf ein demokratisches Miteinander: „Bei uns werden alle Entscheidungen einstimmig getroffen.“

Und nein, „Ökolomie“ ist kein Tippfehler. „Uns geht es darum, Ökonomie und Ökologie zusammenzuführen“, erklärt Böhmer die Wortneuschöpfung. Ziel dieser Rubrik sei es, den Leser*innen die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Prozessen und der Umwelt anschaulich zu machen.

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »