Schon entdeckt? Philosophie Magazin

Das aktuelle Philosophie Magazin Foto: philomag.de

Schon entdeckt? Philosophie Magazin

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Krisenzeiten sind immer gute Zeiten für die Philosophie. Denn: „In Krisen versuchen wir uns neu zu orientieren“, sagt Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazins. Philosophie als Anker und Orientierungshilfe? Warum nicht – in einer Zeit, da die Publikationen eines Richard David Precht oder Peter Sloterdijk Bestseller-Auflagen erreichen? Wo immer mehr Menschen – Stichwort Klimakrise – konsumkritische Haltungen und ein Bewusstsein für die Gefährdung des Planeten entwickeln.

Es gehe darum, die gesellschaftliche Realität zu reflektieren, „Hintergrundstrahlung zu liefern für laufende Debatten und neue Debatten anzustoßen“, bekräftigt Flaßpöhler. Und zwar nicht auf trocken akademische Weise, sondern immer angebunden an aktuelle politische und lebensweltliche Themen. Die Chefredakteurin sorgte im vergangenen Jahr selbst mit ihrer Streitschrift „Die potente Frau“  für eine lebhafte Kontroverse im Umfeld der „MeToo-Kampagne“. Nach Ansicht von Flaßpöhler – sie ist zugleich Programmleiterin  des Kölner Philosophie Festivals phil.COLOGNE –dränge der „Hashtag-Feminismus“ die Frauen in eine eher passive Rolle.

Der Schwerpunkt des Philosophie Magazins Juni/Juli lautet: „Was ist eine gerechte Gesellschaft?“ Andere in jüngster Zeit erörterte Themen: Das einfache Leben, Geschlechterverhältnisse, Körper und Geist. Texte, die nicht immer leicht lesbar, aber im Bemühen um größtmögliche Verständlichkeit verfasst sind. In jedem Heft steckt ein Booklet mit dem Abdruck von Originaltexten philosophischer Klassiker. Dazu gibt es Interviews mit prominenten Autoren wie Alexander Kluge oder Judith Butler. Wenn der Grünen-Politiker Robert Habeck mit der Philosophin Eva von Redecker über radikalen Wandel diskutiert, liegt der Reiz des Gesprächs in den jeweils unterschiedlichen Denkansätzen.

Erstmals erschien die Zeitschrift im November 2011 im Philomagazin Verlag Berlin, als deutsches Partnerblatt des französischen „Philosophie Magazine“. Offenbar wurde ein Nerv getroffen, denn trotz Print-Krise verfügt die Zeitschrift über rund 10.000 Abonnenten. Gut verkaufte Hefte erreichen auch schon mal Auflagen von bis zu 30.000 Exemplaren. Der Copypreis beträgt 6,90 Euro, der Umfang 100 Seiten. Zusätzlich zum zweimonatlich publizierten Heft gibt es in periodischen Abständen immer wieder auch Sonderhefte, etwa über bekannte Philosoph*innen wie Hanna Arendt oder Michel Foucault, über griechische Mythen oder das Wandern.

„Wir versuchen, eine andere Perspektive einzunehmen und insofern ein Licht auf die Welt zu werfen, wie es andere Medien so nicht schaffen können“ sagt Flaßpöhler. Das gebe den Lesern „neue Denkanstöße, neue Weisen, die Welt zu betrachten“. Die Lust am Denken sei aber nicht als Selbstzweck gemeint. Es gehe auch darum, „den Menschen Handwerkszeug für ihr Leben mitzugeben“. Was nicht immer schmerzfrei abgehe. Philosophie sei etwas, das „auch mal weh tun kann, was verunsichern kann, was Gewissheiten erschüttert, uns dadurch aber letzten Endes freier macht“.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gegen SLAPP-Klagen und Big-Tech-Intransparenz

Anders als noch bei den Wahlen 2021 liegt den Parteien neuerdings verstärkt eine Abwehr der durch Big Tech verursachten Gefahren am Herzen. Nach dem Willen der SPD sollen die US-Plattformen verpflichtet werden, „ihre Algorithmen und Entscheidungsprozesse zur Inhaltsdarstellung offenzulegen“, mit dem Ziel, sie „auf diskriminierende oder manipulative Praktiken zu prüfen“. Denn: „Transparenz und Verantwortlichkeit der Plattformanbieter sind zentral, um die demokratische Meinungsbildung zu schützen.“ Allerdings solle die staatliche Aufsicht sich zurückhalten, „um kein Gefühl von staatlicher Zensur aufkommen zu lassen“.
mehr »

Filmtipp: The Long Road to the Director’s Chair

Die norwegische Regisseurin Vibeke Løkkebergs hat über 50 Jahre verloren geglaubtes Archivmaterial  entdeckt und daraus den Dokumentarfilm „The Long Road to the Director's Chair“ über das „Erste Internationale Frauenfilm-Seminar“ im Westberliner Kino Arsenal realisiert. Sie hatte selbst 1973 mit „Abortion“ (1971) daran teilgenommen und das Event mit Interviews der filmschaffenden Frauen auf 16mm dokumentiert. Die Frauen berichten eindrücklich von den sie diskriminierenden Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche.
mehr »

Gewalt an Frauen: One Billion Rising

Einer von drei Frauen weltweit widerfährt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche Gewalt und/oder sexualisierte Gewalt. Gemessen an der derzeitigen Weltbevölkerung sind dies etwa eine Milliarde Frauen und Mädchen – auf englisch „one billion“. Darauf bezieht sich die weltweite Bewegung One Billion Rising, die den 14. Februar, der allgemein als Valentinstag begangen wird, dazu ernannt hat, sich gegen diese Gewalt zu positionieren.
mehr »

Faktenchecks und Alternativen

Hat Mark Zuckerberg, der Chef des Meta-Konzerns, einen Tabubruch begangen? Anfang Januar verkündet er das Ende der Faktenchecks in den USA für Facebook und Instagram. Beide Social-Media-Plattformen gehören zu Meta. Es stellt sich die Frage, ob nun auch das Ende der Faktenchecks in Europa und damit in Deutschland droht. Die Gesetzeslage liefert hier keine Eindeutigkeiten. Aber was könnte Facebook in diesem Zusammenhang von Wikipedia lernen?
mehr »