Bildhonorare: Start der mfm-Erhebung für 2019

Seit über 20 Jahren ermittelt die mfm die Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Die mfm startete die diesjährige Erhebung der marktüblichen Honorare am 27. September 2018 und lädt alle Urheber und Bildagenturen zur Teilnahme ein.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der zersplitterte Bildermarkt im kleinen und mittelständischen Bereich ein gemeinsames Interesse an der Dokumentation der marktüblichen Honorare hat. Die jährlich herausgegebene Marktübersicht „BILDHONORARE“ ist die einzige Publikation, an der sich Bildschaffende als auch Bildnutzer orientieren können.

Zugleich macht es die Marktübersicht möglich, die Entwicklung des Bildmarktes über einen langen Zeitraum  detailliert darzustellen.

Anbieter, Nutzer und auch Rechtsanwälte und Gerichte finden in diesem umfassenden Nachschlagewerk marktübliche Honorarstrukturen und Anwendungsmodi zur Orientierung und zur Kalkulation von Bildnutzungshonoraren.

Die Struktur der mfm-Broschüre ist historisch gewachsen. Neue digitale Nutzungsformen wie Social-Media oder die Nutzung auf anderen medienweitergebenden Plattformen über die tradierten Standards digitaler Nutzung hinaus müssen neu definiert werden. Die Möglichkeit, insbesondere zu neuen digitalen Nutzungsformen Stellung zu nehmen, ist ein wichtiger Bestandteil der diesjährigen Erhebung – hier findet die wichtige Weichenstellung für die kommenden Jahre statt.

Mit der überarbeiteten Online-Erhebung hat die mfm ein Instrument geschaffen, das sowohl detailliert als auch komfortabel ist, ohne die Zeit der Teilnehmer über Gebühr zu beanspruchen.

Die Teilnahme möglichst vieler Fotograf_innen an dieser Erhebung trägt maßgeblich dazu bei, den Markt der Bildnutzungen in Deutschland zu beschreiben. Alle Bildschaffenden, Urheber oder deren Vertreter und Agenturen sind daher aufgerufen, sich in die Erhebung einzubringen. Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: https://lamapoll.de/MFM_2019

Die mit der Erhebung ermittelten Daten werden anonymisiert erhoben und sind verschlüsselt. Die Be- und Verarbeitung entsprechen den Richtlinien der DSGVO. Weder die Teilnahme noch die Angaben können rückvollzogen werden. Die mfm-Vorsitzenden freuen sich auf eine rege Teilnahme. Wer der mfm Informationen, Kommentare oder Verbesserungsvorschläge zukommen lassen möchte, kann sich unter vorsitz@mfmonline.de auch gerne direkt an die mfm wenden. Die Eingaben werden natürlich ebenfalls vertraulich behandelt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Inflationsausgleich, aber richtig!

Tarifpolitische Bankrotterklärung. Anders kann man das, was der Deutsche Journalistenverband (DJV) mit den Zeitungsverlegern zur sogenannten Inflationsausgleichsprämie vereinbart hat, nicht bezeichnen. BDZV und DJV einigen sich auf eine Inflationsausgleichsprämie, die weit von den gesetzlichen Möglichkeiten von 3000 Euro entfernt bleibt und die keinen wirklichen Ausgleich für die explodierenden Preise darstellt.
mehr »