Karrieremöglichkeit bei ver.di

Interessiert an einer Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in? Dann bewerbt Euch für den siebten ver.di-Traineezug. Das Traineeprogramm beginnt am 1. Oktober 2022 und soll in 18 Monaten auf eine Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in vorbereiten. In dieser Runde sind 16 Traineestellen der Spezialisierungen „Branchenbezogene Betriebs- und Tarifarbeit“, „Jugend“ sowie „Beratung & Recht“ zu besetzen. Nach der Traineephase können Absolvent*innen auf bereits fest geplanten oder auf noch flexibel geplanten Stellen eingesetzt werden.

Für die fest geplanten Stellen steht der Einsatzort nach dem Abschluss des Traineeprogramms bereits jetzt konkret fest. Die praktischen Einarbeitungsphasen im Traineeprogramm werden überwiegend – aber nicht ausschließlich – in der Region des genannten Standorts stattfinden.

Für die flexibel geplante Stellen wird der konkrete Einsatzbereich bzw. -ort im jeweiligen Landesbezirk nach dem Abschluss des Traineeprogramms während des 18-monatigen Programms konkretisiert. Die praktischen Einarbeitungsphasen im Traineeprogramm finden vorrangig im ausgeschriebenen Landesbezirk statt.

Interessierte können sich bis zum 15. März 2022, 14 Uhr, bewerben.

Die Ausschreibung, Informationen rund um das Traineeprogramm und zum Bewerbungsverfahren findet ihr auf: http://karriere.verdi.de.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Postfach im Darknet

Auf Basis der Software SecureDrop haben Medien wie die New York Times, die Washington Post und der britische Guardian abhörsichere Postfächer im Darknet installiert. Das schützt auch Whistleblower ohne größere IT-Kenntnisse vor Enttarnung. Er wusste, was er tat: Als Edward Snow­den im Jahr 2013 mit dem Journalisten Gleen Greenwald Kontakt aufnahm, befand er sich noch in dem Land, dessen Behörden ihn bald als Staatsfeind jagen würden. Anonymisierungstechnologien, die er virtuos beherrschte, ermöglichten ihm, selbst zu bestimmen, ob und wann er seine Identität offenbart.
mehr »

BBC finanziert Lokaljournalismus

Die Krise des Lokaljournalismus schlägt hierzulande gerade große Wellen. Befürchtet wird vor allem eine Schwächung der Demokratie, wenn immer weniger über lokale politische Ereignisse berichtet wird. In Großbritannien scheint man auf dem Weg zur Rettung der Lokalnachrichten dagegen schon einen großen Schritt weiter. Dort finanziert die BBC mittlerweile mehr als 130 Reporter*innen, die über die Lokalpolitik in den Regionen und Kommunen des Landes berichten.
mehr »

Medien und Recht: Zitate und Urheberrecht

Fotos und Videos sind praktisch immer urheberrechtlich geschützt. Haben Sie sich aber schon einmal gefragt, warum zum Beispiel Jan Böhmermann in seiner Sendung am laufenden Band auf Clips aus dem Internet zurückgreift, für die das ZDF ganz sicher keine Lizenz gekauft hat? Die Antwort lautet: Zitatfreiheit. Das Urheberrechtsgesetz ermöglicht es, Werke in gewissen Grenzen auch ohne Erlaubnis zu nutzen.
mehr »