Seminarprogramm 2023 Medien, Kunst und Industrie jetzt online

Die Corona-Pandemie und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben 2022 unseren Alltag geprägt. Ob im Betrieb oder im Privatleben, die Auswirkungen und Folgen des Krieges waren und sind für viele von uns spürbar. Von einer „Normalität“ sind wir in vielerlei Hinsicht noch weit entfernt. Umso mehr freuen wir uns, dass ver.di auch 2023 wieder Präsenzseminare in den ver.di-Bildungsstätten anbieten kann.

Gerade die Bildungsstätten sind in schwierigen Zeiten ein wichtiger Ort des solidarischen Miteinanders. Hier tauschen wir uns aus und suchen nach gemeinsamen Lösungen für die vielschichtigen Probleme der Arbeitswelt und auch darüber hinaus. Einfach ist das oft nicht, aber gemeinsam ringen wir um gemeinsame Wege und Lösungsansätze.

2022 haben auch in vielen Betrieben die Betriebsratswahlen stattgefunden. Diese Gremienarbeit wird auch in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein. Denn starke Interessenvertretungen sorgen für gute Arbeitsbedingungen und sind die Voraussetzung für mehr demokratische Rechte in Betrieb und Gesellschaft.

Die ver.di-Bildungsstätten bieten sich als Treffpunkt für gemeinsames Lernen und Diskutieren an. Sie bieten Platz für Begegnungen und gegenseitigen Austausch. In unseren ver.di Seminaren werden betriebliche und gesellschaftliche Realitäten von uns hinterfragt und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Unterschiedliche Interessen werden von uns aufge­zeigt und Zusammenhänge gemeinsam betrachtet.

Eine starke betriebliche Praxis benötigt starke Inhalte und ist die Voraussetzung zur Durchsetzung von Guter Arbeit. Die 76 Seiten umfassende Broschüre „Unsere Aufbau- und Branchenseminare 2023 – Bereiche Medien, Kunst und Industrie“ ist über diesen Link abrufbar und steht zum Download bereit: https://dju.verdi.de/ueber-uns/

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Recht auf gleichen Lohn ist Bringschuld        

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil. Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März wird in Deutschland am 7. März der Equal Pay Day „gefeiert“.
mehr »

DW-Radiotraining für geflüchtete Rohingya

Morgen jährt sich zum ersten Mal der Beginn der Massenflucht der Rohingya aus Myanmar, von denen mehr als 720.000 im benachbarten Bangladesh Zuflucht gefunden haben. Die meisten von ihnen leben im Flüchtlingslager Kutupalong im Südosten des Landes. Dort bildet die DW Akademie mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) junge Rohingya zusammen mit Einheimischen zu Radioreporter_innen aus, um ihnen eine Stimme zu geben. Ein erster dreiwöchiger Community-Radio-Workshop fand im März statt.
mehr »

Urhebervertragsrecht: Für mehr fehlt Mut

Im Mai 2016 fand das erste Gespräch mit der EU-Kommission zum Urheberrecht statt – deren Botschaft: Es sollte mehr Transparenz geschaffen, eine Vertragsanpassung für „better seller“ geregelt und eine außergerichtliche Klärung für Streitfälle eingeführt werden. Europaweit sollte ein dem deutschen ähnliches Schutzniveau erreicht werden – allerdings: Für die nationale Ebene sollten wir uns nicht zu viel erhoffen. Nun hat der Deutsche Bundestag ein Umsetzungsgesetz beschlossen: Fünf Jahre Arbeit – Pflicht erfüllt. Für mehr fehlt der Mut.
mehr »