Bereit für einen heißen Streiksommer

Klaus Schrage, Redakteur für die Nürn­berger Nachrichten, versandte mit Heinz Wraneschitz, beide dju-Sprecher in Bayern, das Schreiben an die Parteien.
Foto: Jan-Timo Schaube

Wie hältst Du’s mit dem Streik? Vor diese Frage sind in diesen Tagen unsere Mitglieder in den Streikbetrieben der Zeitungsbranche gestellt worden. Anlässlich der Urabstimmung wurde ihre Bereitschaft erkundet, für das Durchsetzen der Forderungen unserer Gewerkschaft bei Bedarf auch an einem unbefristeten Arbeitskampf teilzunehmen. Das Ergebnis ist eindeutig: Fast 90 Prozent der befragten dju-Mitglieder haben sich dafür ausgesprochen.

Unsere Kolleginnen und Kollegen wollen geschlossen dafür eintreten, dass die Gehälter und Honorare in zwei Schritten um jeweils 2,8 Prozent bei einer Laufzeit von 24 Monaten erhöht werden. Außerdem soll es Mindesterhöhungen der Gehälter für Berufseinsteiger_innen um 150 € sowie von 100 € für Volontärinnen und Volontäre im ersten Laufzeitjahr geben.

Am Beginn der Tarifrunde Anfang dieses Jahres war nicht abzusehen, dass es zur Urabstimmung und einem möglicherweise längeren Arbeitskampf kommen könnte. Unsere Tarifforderung von 4,5 Prozent war moderat. Sie sollte ein Signal an die Verhandler des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sein, dass man diese reine Gehaltsrunde rasch über die Bühne bringen könnte. Dieser Gedanke hat unsere Gegenseite offenbar intellektuell überfordert. Dort wurde unsere vergleichsweise bescheidene Ansage offenbar als vorauseilende Kapitulationserklärung verstanden. Wohl nur so war es möglich, dass die BDZV-Vertreter die Zeitungsverlage – gemessen an ihrem Angebot – als notleidendste Branche Deutschlands dargestellt haben, zugleich aber auftraten, als könnten sie den Abschluss diktieren.

In mehreren Verhandlungsrunden verbesserten die BDZV-Verhandler ihr Angebot nur in kleinsten Schritten. Und auch nach sechs Treffen haben sie noch immer nicht verstanden, dass ihr sogenanntes „Angebot“ einer faktischen Entgeltkürzung für die dju inakzeptabel ist. Noch immer wurde uns signalisiert, dass eine inflationsbereinigte Tariferhöhung für die Zeitungsverleger nicht in Frage kommt. Es wurde gejammert, gedroht oder mit purem Zynismus argumentiert. Etwa mit dem Hinweis, dass die Jobs in tariflosen Betrieben doch auch alle angenommen würden. So wichtig sei das Geld doch gar nicht.

Von unseren Mitgliedern in den Redaktionen wurde das Verhalten der BDZV-Vertreter wahlweise mit Kopfschütteln, Sarkasmus oder Wut kommentiert. Desillusioniert ob des stocksteifen Auftretens der Arbeitgeber-Vertreter reagierte eine Gruppe von Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten, die in einem beeindruckenden Manifest ihre Erwartungen an die Verleger formulierten. Zur Diskussion über die Zukunft waren die BDZV-Verhandler nicht bereit.

Unsere Geduld ist nun am Ende. Und das ist auch richtig so. Mit unserer großen Bereitschaft zum Streik machen wir den Verlegern klar: Nur, wenn sie sich bei der nächsten Verhandlung einen echten Ruck geben, kommen wir zum Ziel. Ansonsten erlebt unsere Branche einen heißen Sommer. Wir sind dazu bereit!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »