Crossmedialer Tischreporter

Pilot für drei Jahre beim WDR tarifiert – weitere Tätigkeiten im Blick

Weit über fünf Jahren verhandeln die Gewerkschaften mit dem WDR über crossmediale Honorare. Der Sender wollte wegen angeblicher Synergien bei der Recherche zu einem Thema auf mehreren Ausspielwegen hohe Abschläge machen. Das hat die Verhandlungen zunächst einmal ins Off gebracht. Inzwischen wurde ein „Crossmedialer Tischreporter“ als Pilot für drei Jahre tarifiert.

Mit einem sogenannten Stufenmodell wollte der WDR für den ersten Beitrag zu einem Thema 100 Prozent des Honorars bezahlen, beim zweiten Beitrag zum selben Thema nur noch 50 Prozent und beim dritten Beitrag sogar nur noch 30 Prozent. Die Gewerkschaften haben die Gespräche dazu nach geraumer Zeit aufgekündigt, denn so hohe Abschläge hielten sie für nicht gerechtfertigt. Zugegeben gibt es Synergien, wenn man mehrere Beiträge zu einem Thema macht. Aber die Recherche für einen Fernseh-Beitrag ist eine vollkommen andere, als die für einen Hörfunk-Beitrag.

Der WDR hat daraufhin sein Stufenmodell einseitig eingeführt. Das wiederum hat den Personalrat auf den Plan gerufen, der beim WDR auch für die Einhaltung der Tarifverträge von Freien zuständig ist. Nach einigem Hin und Her haben sich Gewerkschaften und WDR dann zu einer zweitägigen Klausur getroffen. Herausgekommen ist ein „Letter of Intent“. Darin sagt der Sender zu, die einseitige Honorierungs-Praxis in Zukunft zu unterlassen. Als zweiten Schritt kam dann die Tarifierung des „Crossmedialer Tischreporter“ – ein Pilotprojekt für drei Jahre. Nach dieser Zeit kann er ohne Nachwirkung wieder abgeschafft werden.

Die Tischreporter*in geht nicht raus, sondern erledigt vom Schreibtisch aus Recherchen, schreibt Meldungen, besorgt Material, organisiert Gespräche mit Kolleg*innen oder Expert*innen … – für alle drei Ausspielwege. Die Beauftragung kann sowohl monothematisch als auch multithematisch erfolgen und muss im Vorfeld klar abgesprochen sein. Die Tischreporter*in kann sowohl tagesaktuell als auch für lang-fristige Projekte eingesetzt werden. Sie hat eine acht Stundenschicht, danach gibt es Zuschläge in Höhe von 12,5 Prozent pro angefangene Stunde.

Die Tätigkeiten sind genau definiert und teilen sich in drei unterschiedliche Anforderungs-Pakete auf. Für das erste gibt es 350 Euro pro Tag, für das zweite 450 Euro und 550 Euro für das dritte Paket. Das Schöne an diesen – im ARD-Vergleich – relativ hohen Effektiv-honoraren ist: Die linearen Erhöhungen der Ver-gütungsverhandlungen kommen immer oben drauf – für den WDR leider keine Selbstverständlichkeit. Mit dem einmaligen Honorar (E-Verträge) sind allerdings alle Folge-Vergütungen abgegolten.

Weil absehbar ist, dass die drei Anforderungs-Stufen mit den Etat-Verantwortlichen in den Redaktionen auch zu Diskussionen und Streitigkeiten führen werden, gibt es eine paritätisch besetzte Clearing-Stelle, die dann einspringt und versucht, die unterschied-lichen Positionen zu klären. Der Pilot wird zudem evaluiert.

Das wurde auch bei dem anderen tarifierten Crossmedia-Piloten des WDR im Studio Wuppertal gemacht. Diesen Piloten gibt es bereits seit über drei Jahren. Er ist rein auf die nachrichtliche Berichterstattung beschränkt. Ursprünglich haben mal drei Freie pro Tag so gearbeitet, heute ist es nur noch einer. Bezahlt wird nach einem ziemlich komplizierten, dafür aber sehr gerechten System, bei dem es für jede Tätigkeit eine bestimmte Anzahl an „Crossi-Punkten“ gibt. Das vorläufige Ergebnis der Evaluation lautet: Solche Cross-Media-Schichten bedeuten wesentlich mehr Stress für die Freien. Allerdings bedeutet es für Freie, die zuvor nur Hörfunk gemacht haben, auch mehr Geld. Denn im Rahmen der crossmedialen Tätigkeit machen sie dann auch Nachrichten-Filme, die höher honoriert werden.

Was den Verhandlungsparteien jetzt noch bevor steht, ist die Tarifierung einer Cross-Media-Reporter*in, die auch rausgeht. Denn der WDR hat die Ressorts Wissenschaft, Wirtschaft und Sport zu Crossmedia-Leuchttürmen erklärt. Das heißt ganz praktisch: Gerade ziehen die Redaktionen aus diesen Bereichen zusammen, um besser medienübergreifend arbeiten zu können. In der Konsequenz heißt das, dass die Redaktionen natürlich Freie auch entsprechend beauftragen und honorieren wollen. Doch anders als bei der Tisch-reporter*in, die für freie Autoren*innen eigentlich keine direkte Konkurrenz bedeutet, ist die Cross-media-Reporter*in für die Freien Mitarbeiter*innen in der Region durchaus eine neue Konkurrenz. Aber vielleicht gehen dafür ja noch einmal fünf Jahre ins Land.

Die Autorin ist Freie im WDR und Mitglied im Personalrat

Mehr Infos über die Aktivitäten des ver.di-Senderverbands WDR unter: https://wdr.verdi.de

Unterlagen zu den Crossmedia-Verhandlungen: https://tinyurl.com/y4v52zmn

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »