Details zum Deal in Hollywood

Der Schauspieler Christian Slater beim Protest der Gewerkschaft am Times Square in New York. Ihre Forderung: bessere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und klare Richtlinien für den Einsatz von KI in Film- und Fernsehproduktionen. Foto: Charles Sykes/Invision/AP

118 Tage lang haben Mitglieder der US-Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA gestreikt. Am 8. November gab es einen Deal mit den großen Hollywood-Studios. Aus der 18-seitigen Zusammenfassung der Gewerkschaft zur Vereinbarung zitierte die „Los Angeles Times“ am 13. November. Die Zusammenfassung enthalte demnach Vereinbarungen zu Restgagen, Casting und Vorsprechen, Renten- und Gesundheitsleistungen, Leistungserfassung, Löhnen und Gehältern, Gleichberechtigung und Eingliederung, Verhinderung sexueller Belästigung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

Nach dem vorläufigen Vertrag werden die Mindestlöhne für Schauspieler*innen  mit sofortiger Wirkung um sieben Prozent erhöht, gefolgt von einer weiteren Erhöhung um vier Prozent im Juli 2024 und 3,5 Prozent mehr im Juli 2025. Die Mindestlöhne für Hintergrunddarsteller, Ersatzdarsteller und Fotodoubles werden demnach ebenfalls erhöht.

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, etwa einer „digitalen Kopie“ der Stimme oder des Abbilds des Schauspielers und deren Verwendung an seiner Statt, müsse der Arbeitgeber zunächst die „klare und unübersehbare“ Zustimmung des ausübenden Künstlers einholen. Und: Der Arbeitgeber müsse den ausübenden Künstler für die Tage bezahlen, an denen er Szenen mit seinem digitalen Abbild hätte spielen müssen. Eine zusätzliche Vergütung sei nicht erforderlich, wenn die Nachbildung den Schauspieler später in Szenen ersetzt, für die er bereits bezahlt wurde.

Wenn der Arbeitgeber die digitale Kopie eines Darstellers für ein Projekt verwenden möchte, das über die Produktion hinausgeht, für die der Darsteller angestellt war, müsse der Arbeitgeber eine gesonderte Zustimmung des Darstellers einholen und die Verwendung der Kopie „angemessen konkret“ beschreiben. Diese Zustimmung gelte auch nach dem Tod des ausübenden Künstlers, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt sei, zitiert die „Los Angeles Times“ weiter. Der ausübende Künstler würde auch für Material, in dem seine digitale Kopie verwendet wird, entschädigt werden (einschließlich Restzahlungen).

Die Arbeitgeber müssten außerdem die Zustimmung der Schauspieler einholen, bevor sie ihre Darbietungen digital wesentlich verändern. Zu den Ausnahmen gehörten Standardanpassungen in der Postproduktion und die Anpassung der Lippen eines Darstellers an eine synchronisierte Fremdsprache. Arbeitgeber dürften auch die Körperbewegungen eines Darstellers ohne dessen Zustimmung digital verändern, „wenn die Foto- oder Tonspur des Darstellers im Wesentlichen so bleibt, wie sie im Drehbuch steht, aufgeführt und/oder aufgenommen wurde“.

Mitglieder müssen zustimmen

Die Arbeitsniederlegung der Schauspieler*innen sei ausgesetzt, bis der neue Vertrag von den 160.000 Mitgliedern der Gilde ratifiziert worden ist. Die Mitglieder von SAG-AFTRA hätten seit Dienstag die Möglichkeit, über den Vertrag abzustimmen, nachdem 86 Prozent des nationalen Vorstands der Gilde dem vorläufigen Abkommen zugestimmt haben.

„Es gibt Dinge, die wir in dieser Verhandlung erreichen wollten, aber nicht erreichen konnten“, sagte der nationale Direktor und Chefunterhändler der SAG-AFTRA, Duncan Crabtree-Ireland, am 10. November auf einer einer Pressekonferenz. Auch einige Vorstandsmitglieder seien  unzufrieden gewesen, vor allem mit Blick auf den Einsatz von KI. „Aber genau darum geht es bei Verhandlungen. Es ist ein Prozess des Gebens und Nehmens – nicht ein Prozess, bei dem eine Seite kommt und einfach alles bekommt, was auf ihrer Liste steht.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »