Die beste Zeit für Ehrlichkeit ist jetzt

In einer überraschenden Aktion haben am 6. November baden-württembergische Zeitungen unter der Überschrift „Die beste Zeit für guten Journalismus ist jetzt“ eine großangelegte Image-Kampagne in eigener Sache gestartet. Wie muss sich wohl die Lokalredakteurin fühlen, die wegen Personalabbau und Redaktionsschließungen für fünf arbeitet und dafür auch noch ein zuvor gekürztes Redakteursgehalt bekommt, wenn sie dieses Manifest in ihrer Zeitung liest?

Udo Seiwert-Fauti
Bild: Privat

Was sich auf der ersten Seite der Anzeige noch durchaus beeindruckend und überzeugend liest – von journalistischen Werten wie „Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen“ oder „Journalisten als Dienstleister der Demokratie“ wird da schwadroniert – entpuppt sich auf der zweiten Seite als zynische Werbeaktion des Verbands der Südwestdeutschen Zeitungsverleger (VSZV).

Der vertritt, so schreibt er, mit dieser Anzeige in eigener Sache die „Redakteurinnen und Redakteure der baden-württembergischen Zeitungen“. Unterschrieben haben den Aufruf allerdings nur die 48  Chefredakteur*innen. Darunter auch die Chefs von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung: Und deren Verlag hat gerade erst den Abbau von mehr als 40 Stellen in der Gemeinschaftsredaktion der beiden Blätter verkündet! Wie purer Hohn kling es zudem, wenn Rainer Wiesner, bis Sommer 2019 als Geschäftsführer des Konstanzer Südkuriers für einen harschen Personalabbau bekannt, auf Seite zwei der Anzeige den hohen Stellenwert unterstreicht, den die journalistische Berichterstattung im Auftrag der Leser*innen und Abonnent*innen habe.

Angesichts solch haarsträubend zynischer Äußerungen müssen sich die Verantwortlichen dieser Aktion dann doch einige Fragen gefallen lassen, zum Beispiel: Wie viele Redaktionen haben Sie in letzter Zeit eigentlich geschlossen? Wie viele Redakteursstellen und vor allem Freie haben Sie eingespart? Wie viel investieren Sie in den Journalismus? Woher beziehen Sie Ihre überregionalen Inhalte?

Liebe Verlegerinnen und Verleger, liebe Chefredakteurinnen und Chefredakteure, finden Sie nicht auch, dass jetzt die beste Zeit für Ehrlichkeit ist? Die beste Zeit, um Ihre Leser*innen und Abonnent*innen mal über die wahre Realität des Lokaljournalismus zu informieren?

Auch ver.di hat sich kritisch zur Werbeaktion des VSZV geäußert.

Interessanter Beitrag dazu in der Kontext-Wochenzeitung 


M – Der Medienpodcast: einzigartig aktuell, denn wir fragen genauer nach.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »