dpa-Bildagentur: Es gibt 4,5 Prozent mehr

Gilt auch weiterhin: Gute Arbeit muss sich lohnen. Foto: Joe Roettgers

In den Tarifverhandlungen bei der dpa picture-alliance GmbH in Frankfurt am Main konnte ver.di in der sechsten Verhandlungsrunde am 14. Februar 2022 ein Ergebnis mit Gehaltssteigerungen erzielen. Die Beschäftigten der Bildagentur erhalten danach im Zeitraum rückwirkend vom 1. September 2021 bis zum 31. Dezember 2023 schrittweise im Durchschnitt 4,5 Prozent mehr Geld.

Im Einzelnen wurden folgende Tarifregelungen vereinbart: Für 2021 gibt es eine Einmalzahlung von 1.600 Euro, davon werden 1.000 Euro als abgaben- und steuerfreie Corona-Prämie gezahlt. Seit dem 1. Januar 2022 gilt eine Festbetragserhöhung von 95 Euro. Ab dem 1. Januar 2023 wird eine lineare Tariferhöhung um 2,1 Prozent folgen.

„Dieser Abschluss ist ein echter Erfolg für die Beschäftigten, die sich im Vergleich eher im mittleren und unteren Gehaltsniveau innerhalb des dpa-Konzerns befinden“, sagte ver.di-Verhandlungsführer Volker Koehnen, „4,5 Prozent mehr Geld im Durchschnitt, das kann sich mehr als sehen lassen.“ Die Verhandlungen seien schwierig gewesen und zogen sich über einen langen Zeitraum hin.

In der dpa picture-alliance, die Teil des dpa-Konzerns ist, konnte erstmals 2018 ein Haustarifvertrag erkämpft werden. „Es freut uns, dass wir in der nunmehr zweiten Tarifrunde seit damals einen größeren Schritt nach vorne machen konnten“, sagt Betriebsratsvorsitzender und Verhandlungskommissionsmitglied Henning Schröder. Es sei ein Weg vom „kleinen Anfang“ zu einem „Mehr“ beschritten worden.

Auch für die dpa-Mutter und die Tochter im Berliner Newsroom fanden seit Juni 2021 Tarifverhandlungen statt. Für die etwa 800 Beschäftigten der dpa, der Tochterunternehmen im Berliner Newsroom und der dpa-Landesbüros war bereits im Dezember ein Abschluss erzielt worden. Die Tarifverhandlungen bei der picture-alliance führte ver.di zwar getrennt, doch in Abstimmung mit den zuvor laufenden Tarifverhandlungen, da die Gewerkschaft alle Gesellschaften als eine Unternehmensgruppe versteht.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »