Eine für Vier

Trotz Ausgliederungsverbot: MDS gründet Redaktionsgemeinschaft

Die Mediengruppe DuMont Schauberg (MDS) macht ernst: Die lange angekündigten „Synergieefekte“ nehmen Gestalt an. Am Freitag, den 29. Januar um 18 Uhr wurde den Redakteurinnen und Redakteuren von Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Kölner Stadtanzeiger und Mitteldeutscher Zeitung mitgeteilt, dass die DuMont Redaktionsgemeinschaft GmbH gegründet wird. Dort werden „etwa 25 Journalisten zusammen arbeiten, die künftig für alle vier Titel auf den Themenfeldern Politik, Wirtschaft und Gesellschaft schreiben“, heißt es in einer MDS-Mitteilung.


Die Redaktionsgemeinschaft mit der jetzigen Vizechefredakteurin der Berliner Zeitung, Brigitte Fehrle, als Chefredakteurin, und Robert von Heusinger, aktuell noch Ressortchef Wirtschaft der Frankfurter Rundschau als ihr Stellvertreter, soll Anfang April die Arbeit aufnehmen. Die Stellenausschreibung läuft, bis 18. Februar sollen die Bewerbungen eingegangen sein. Da noch nicht geklärt sei, auf welche Bedingungen sich die Bewerber für die Redaktionsgemeinschaft einlassen, moniert ver.di die Stellenausschreibungen und kurze Bewerbungsfrist. „Ein faires Verfahren sieht anders aus“, so die Gewerkschaft in einer Tarifinformation an die Beschäftigten.
„Es geht nur um eine dauerhafte Senkung der Kosten mit schleichendem Arbeitsplatzabbau, nicht um Qualitätssteigerung“, wertet ver.di-Tarifsekretär und MDS-Konzernbetreuer Matthias von Fintel die MDS-Pläne. Die „neue Zentralredaktion“ sei gesellschaftsrechtlich vom Verlag getrennt“ und damit zunächst ohne Tarifbindung. MDS wurde aufgefordert, mit ver.di „in den nächsten zwei Wochen“ Tarifverhandlungen aufzunehmen, „um noch im Entscheidungsprozess für oder gegen die Redaktionsgemeinschaft klare Bedingungen und verlässliche Regelungen ermöglichen zu können“.
Zudem macht ver.di darauf aufmerksam, dass mit dem Weg der Ausgliederung gegen das Redaktionsstatut der Berliner Zeitung verstoßen werde, demnach das Hauptstadtblatt eine „Zeitung mit Vollredaktion und eigenen überregionalen Ressorts“ sei. Auch der Haustarifvertrag der Frankfurter Rundschau verbiete solche Ausgliederungen. „Durch die Zentralredaktion werden die Ressorts Wirtschaft und Politik zumindest bei der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung faktisch aufgelöst“ stellt Matthias von Fintel fest.
Für Michael Ridder von epd-Medien ist die Gründung der MDS-Redaktionsgemeinschaft ein „Tabubruch“. Zwar gebe es solche Modelle bereits für Regionalzeitungen, doch auf der Ebene der überregionalen Zeitungen sei eine Vollredaktion so noch nicht entkernt worden. „Hier droht Einheitsbrei“ sagte Ridder im Deutschlandradio. Die Medienforschung würde belegen, dass jede Zeitung ihren individuellen Zuschnitt brauche und man Artikel nicht so ohne weiteres verpflanzen könne.
http://mds.verdi.de/

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »