Esslingen: Freie wollen 16 Cent mehr pro Zeile

„Wir sind überzeugt, dass unsere Forderungen den Bechtle-Verlag nicht ruinieren werden“, schrieben die Freien der Eßlinger Zeitung auf einem Flugblatt, mit dem sie faire Honorare verlangen. Sie haben seit acht Jahren keine Honorarerhöhungen erhalten. Seit einer Layout-Umstellung zu Jahresbeginn müssen sie für das gleiche schmale Salär längere Zeilen in kürzeren Beiträgen füllen. Verlagsleiter Heinkel bezeichnet diese Einkommensverluste als „Kollateralschaden“.

Dass die freien Journalist_innen der zum SWMH-Konzern gehörenden Lokalzeitung in der Tarifrunde mit den festangestellten Redakteuren in Solidaritätsstreik traten, nahm die Verlagsleitung dagegen wesentlich ernster. Per Annonce wurden umgehend neue „Freie Mitarbeiter für die Lokalredaktion der Eßlinger Zeitung gesucht“. Wer aufmuckt, soll offenbar mit Auftragsentzug bestraft werden, berichtet der ver.di-Fachbereich Medien, Kunst und Industrie Baden-Württemberg.

Denn Einkommensverluste treffen die Esslinger Freien schon wesentlich länger. Entgegen früherer Praxis werden die Honorare von freien Schreibern und Fotografen in Esslingen seit 2010 nicht mehr an die Gehaltssteigerungen festangestellter Redakteuer_innen gekoppelt. Die kürzliche Layout-Umstellung sorgte außerdem dafür, dass sie pro Termin für den gleichen Aufwand weniger verdienen.

Die Freien fordern künftig 78 statt 62 Cent pro Zeile und Fahrtkostenerstattung von 30 statt 27 Cent, wie das auch den Festangestellten zugestanden wird. Mit einem Flugblatt der dju in ver.di informierten die freien Journalist_innen – die täglich etwa die Hälfte der örtlichen Beiträge in der Eßlinger Zeitung liefern – ihre Leserschaft. Etwa darüber, dass sie für einen 100-Zeilen-Bericht von einer dreistündigen Gemeinderatssitzung gerade mal 62 Euro erhalten und davon noch Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen. Ihre Honorarforderungen und ihre Situation hatten die Freien aus Esslingen auch bei der zentralen gewerkschaftlichen Tarif-Streikkundgebung für Baden-Württemberg am 29. Juni in Heilbronn öffentlich gemacht.

Zuvor hatten die freien Journalist_innen bereits in zwei Gesprächen mit Verlagsleitung und Chefredaktion versucht, eine Einigung mit ihrem Auftraggeber zu erzielen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »