Es war höchste Zeit: Ein neuer Volo-Tarifvertrag

Endlich! Ein neuer Ausbildungstarifvertrag für die Volontärinnen und Volontäre in Tageszeitungen wurde beschlossen. Nach mehr als einem Vierteljahrhundert wird die Journalistenausbildung wieder an die Echtzeit angepasst. Wer 1990 sein Volontariat begann, erlebte noch den Klebeumbruch, Redaktionen mit mechanischen Schreibmaschinen, Manuskriptpapier und viel Tipp-Ex sowie die Schwarz-Weiß-Fotolabore der Fotografen. Damals gingen Redakteurinnen und Redakteure für den ersten Volo-Vertrag auf die Straße – alt und jung zusammen im damals längsten Journalistenstreik Deutschlands. Dieses Mal wurde von ver.di ausdauernd und deshalb letztlich mit Erfolg am grünen Tisch verhandelt.  

„Im Laufe des Redaktionsvolontariats werden dem Redaktionsvolontär / der Redaktionsvolontärin Kenntnisse und Erfahrungen in den journalistischen Tätigkeiten (Recherchieren, Schreiben, Redigieren, Auswählen und Bewerten) und in den Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Interview, Reportage, Bild, Feature, Glosse, Kommentar) vermittelt. Hinzu tritt die Vermittlung von Kenntnissen der Layout- und Umbruchtechnik, der Arbeit mit einem ggf. vorhandenen rechnergesteuerten Redaktionssystem…“ So las sich das 1990. Alle diese Fähigkeiten sind nach wie vor wichtig, das wird keiner bestreiten.

Aber dann sind viele Jahre ins Land gegangen, wie es im Märchen so schön heißt. Am Volovertrag hat niemand mehr gerührt. Das „gegebenenfalls vorhandene rechnergesteuerte Redaktionssystem“ wurde Alltag für Journalistinnen und Journalisten. Online-Auftritte der Zeitungen entstanden und entwickelten sich zum wichtigen Aushängeschild. Artikel von Freien kamen per E-Mail und nicht mehr in löchrig getipptem Durchschlag. Für anonym verfasste Leserbriefe gibt es nicht mehr nur die „Ablage rund“, sprich den Papierkorb, sondern auch die Kommentarfunktion unter Artikeln, auf die die Redaktion ständig achten muss, damit Trolle nicht ihr eigenes Spiel durchziehen können. Videos, Audio-Slide-Shows, Facebook und Twitter sind Formate und Verbreitungskanäle, an die zur Zeit des ersten Ausbildungstarifvertrags für Zeitungsvolontäre noch niemand gedacht hat.

„Irgendwas mit Medien“ stand viele Jahre sehr hoch in der Gunst junger Menschen als künftiger Berufsweg. Der Zulauf zu Veranstaltungen wie „Fuß fassen“, eine Informationstour von dju in ver.di und der Jugendpresse Deutschland, den Jugendmedientagen oder zu Seminaren an Hochschulen hat gezeigt, wie hoch im Kurs der Journalistenberuf bei ihnen lange stand. Doch wenn das Gespräch auf den geltenden Volontärstarifvertrag kam, waren oft fassungslose Mienen zu beobachten: Der Vertrag war älter als die jungen Zuhörer_innen! Gedanken an Ötzi und die Steinzeit schienen nahe zu liegen. Und das in einer Branche, in der fast nichts so wichtig ist wie Aktualität.

Inzwischen müssen die Verlage um gute Volontärinnen und Volontäre kämpfen. Da kann der neue Ausbildungstarifvertrag mit dem Muster-Modell ein gutes Argument sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »