Journalismus braucht mehr Solidarität

Der dju-Tarifkommissionsvorsitzende Klaus Schrage bei der Mai-Demo des DGB 2018. In diesem Jahr findet die Kundgebung zum 1. Mai corona-bedingt nur virtuell statt.
Foto: Heinz Wraneschitz

Solidarität ist das große Thema des 1. Mai 2020. Es könnte uns Journalist*innen reichlich Stoff liefern. Wir könnten in vielen Facetten über Menschen berichten, die sich für andere einsetzen. Wir könnten darüber schreiben oder senden, wie eine wirklich solidarische Gesellschaft aussehen müsste. Doch es gibt diese Corona-Krise.

Und so geht es in unseren Berichten und Kommentaren darum, ob es Ausdruck von Solidarität ist, Grundrechte einzuschränken, Kontaktverbote zu verhängen oder das Tragen von Schutzmasken anzuordnen.

Wir sollten aber auch über unser eigenes Verhalten nachdenken. Etwa über die Frage, wie solidarisch festangestellte und selbstständige Medienschaffende miteinander umgehen. Gibt es Redaktionen, die ihren freien Mitarbeiter*innen zusichern, dass sie trotz Corona-Krise ausreichend Arbeitsaufträge bekommen? Womit sie wertschätzend anerkennen würden, dass Freie nicht bloß zu Terminjournalismus fähig sind? Wird ausreichend darüber berichtet, wie sehr Kreative in Bedrängnis geraten sind? Gibt es andererseits Freie, die sich dafür interessieren, in welche Probleme Redakteur*innen in der Corona-Krise geraten und ob dies wirklich so sein muss?

Es würde sich lohnen. Denn die aktuelle Situation mutet widersprüchlich an. In der Bevölkerung wird gerade neu entdeckt, wie wertvoll seriöser Journalismus für die Gesellschaft ist. Die Parole von der „Lügenpresse“ oder vom „Staatsfunk“ ist nicht mehr angesagt.

Stattdessen verzeichnen Nachrichtensendungen Rekord-Einschaltquoten und boomen gut gemachte Online-Angebote. Sogar die vielfach totgesagte Tageszeitung findet wieder mehr Beachtung, sei es in gedruckter Form oder als E-Paper.

Und was machen die Medienhäuser? Nutzen sie die Chance, indem sie Bedingungen schaffen, um die potenzielle neue oder zurückgekehrte Kundschaft zu begeistern und an sich zu binden? In vielen Fällen leider nicht. Stattdessen wird Kurzarbeit angeordnet. In einer Situation, in der das Können und die Kreativität der Redaktionen und Freien viel stärker gefordert sind als in normalen Zeiten.

Journalismus kann Solidarität bewirken. Er braucht aber auch Solidarität, um gut sein zu können. In diesem Sinne: Habt einen schönen 1. Mai!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »