RBB: Gleiche Arbeitszeit in Ost und West

Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Nach jahrelangen, zähen Verhandlungen haben die Gewerkschaften ver.di und DJV die Verhandlungen über die einheitliche Arbeitszeit im RBB abgeschlossen. Neben einer verlässlichen Planung der Dienstzeiten gilt die 38,5 Stunden-Woche ab dem 1.1.2012 für alle, der 8 Stunden-Tag wird beibehalten, die Arbeitszeiten für Nachtdienste werden verkürzt und die Zahl von aufeinanderfolgenden Nachtschichten wird begrenzt. Außerdem gibt es persönliche Freizeitkonten. Zum ersten Mal werden auch die Arbeitsbedingungen für Teilzeitbeschäftigte im Tarifvertrag verlässlich geregelt.


Die Einkommens-Verhandlungen beim RBB sollen am 25.Oktober weitergehen. Den Arbeitgeber-Vorschlag einer Erhöhung jetzt um 2% und 2,1% ein Jahr später ohne einen Sockelbetrag wies die ver.di-Verhandlungsführung als unzureichend zurück.
Um 2,3% steigen die Vergütungen für die NDR-Freien ab 1.Oktober 2011. Außerdem einigten sich die Tarifparteien darauf, im Laufe des nächsten Jahres die Vergütungstabellen mit dem Ziel zu überarbeiten, veraltete und als ungerecht empfundene Strukturen zu beseitigen. Die lange in Arbeitsgruppen diskutierte Laufbahn für Cutter und Mediengestalter wird jetzt in die tarifliche Vergütungsordnung übernommen.
Bei den Gehaltstarifverhandlungen für die Beschäftigten in NDR-Töchtern gibt es ein Ergebnis für die StudioKüche. Ab 1. September 2011: Zahlung eines Sockelbetrages von 69 Euro auf 13 Monatsgehälter; das entspricht dem NDR Sockel von 75 Euro auf 12 Monatsgehälter. Ab 1. September 2012 gibt es noch einmal 2,8% Gehaltssteigerung. Laufzeit bis 30. September 2013. Juli und August 2011 werden mit 100 Euro Einmalzahlung ausgeglichen. Anders bei der NDR Media: Hier will die Geschäftsleitung mit Arbeitszeitverlängerung, weniger Urlaub und leistungsorientierter Vergütung den bisherigen Tarifstandard deutlich verschlechtern.
Im Hessischen Rundfunk (HR) ist der Horror-Katalog der Geschäftsleitung (Arbeitszeitverlängerung, Änderungen des Manteltarifvertrages oder der Versorgungsordnung) vom Tisch. Die Verwaltungsdirektion hat eine Einmalzahlung von 300 Euro und Gehaltserhöhungen zwischen 2% oder 1,7% und 1% bis 2% 2013 je nach Laufzeit angeboten. Am 11. Oktober wird weiter verhandelt.
Beim Bayrischen Rundfunk ist derzeit ein Abschluss nicht in Sicht. Zwar gab es eine Annäherung bezüglich des Volumens für Festangestellte. Für die Freien gibt es allerdings kein befriedigendes Angebot jenseits einer Einmalzahlung. Der nächste Verhandlungstermin ist am 2. November.
Im MDR kämpft ver.di für einen vernünftigen Bestandsschutz für arbeitnehmerähnliche Freie. Hier klaffen die Verhandlungspositionen bisher weit auseinander. So hat der MDR eine Beschäftigungsgarantie für langjährig Beschäftigte abgelehnt.
Radio Bremen will den Beschäftigten nur eine Mini-Gehalts- und Honorarerhöhung zugestehen. Bis Ende 2012 soll es gerade mal 1,1% weit unter ARD-Niveau geben. Da auch in der 2. Runde am 4. Oktober kein akzeptables Angebot gemacht wurde, brach ver.di die Verhandlungen ab. Jetzt soll die Belegschaft entscheiden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »