„Sparen auf unsere Kosten – es reicht“

Immer zehn Beschäftigte von MCS Sachsen dürfen "draußen" für einen Tarifvertrag streiken. Foto: ver.di

„Wir fühlen uns als Mitarbeiter zweiter Klasse gegenüber den MDR-Beschäftigten, viele von uns bekommen kein Urlaubsgeld, es gibt keinen Bestandsschutz, deshalb wollen wir einen Tarifvertrag“, ist eines der Statements, mit denen Streikende vor dem Landesfunkhaus in Dresden auf die seit Jahrzehnten tariflose Situation bei der MCS aufmerksam machen. Andere fordern neben Absicherung vor allem einen Inflationsausgleich. “Wir werden Verhandlungen mit der Geschäftsführung erkämpfen“, sagt Detlef Heuke von ver.di Sachsen.

Den zweiten Tag stehen sie am 14. Dezember mit großem Spruchband und Transparenten vor der Tür des MDR-Landesfunkhauses in der Königsbrücker Straße. Coronabedingt jeweils nur zehn Streikende. Sie fordern Tarifverhandlungen, um ihre oft prekären sozialen Bedingungen zu verbessern und nach 23 Jahren eingefrorenen Gagen und Honoraren wenigstens den Inflationsausgleich zu sichern. „Sparen auf unsere Kosten – es reicht“, steht auf einem der Transparente, „Einkommen statt Outsourcing“ auf einem anderen. „Die Stimmung ist gut, wir bleiben so lange im Warnstreik, bis man mit uns redet“, versichert Gewerkschafter Heuke. Zwei Sondierungsgespräche im Sommer und Herbst verliefen zuvor ergebnislos. „Der Geschäftsführer verweigerte sich kategorisch.“

Seit 1998 habe sich bei der Service-Tochter des MDR hinsichtlich der Entlohnung nichts bewegt. Soziale Standards fehlen. Lediglich die Verwaltungskräfte sind fest angestellt, alle anderen der etwa 70 Beschäftigten arbeiten quasi als Gagisten oder völlig frei. „Dabei sind das hochqualifizierte, erfahrene Fachkräfte“, versichert Heuke – Kameraleute, Cutter*innen, Redakter*innen, Editoren.

Die MCS GmbH Sachsen, ein sogenannter Technik-Dienstleister, wurde in den 1990er Jahren aus dem MDR ausgegründet – mit Einspar- und Tarifumgehungsabsichten. Heute ist die Firma über die 100prozentige Tochter DREFA Media Holding quasi eine 100prozentige Enkelin des Mitteldeutschen Rundfunks, für den auch die meisten Aufträge erledigt werden. Die Media & Communication Systems (MCS) Sachsen – Parallelunternehmen gibt es auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen – gilt als „Spezialist für hochwertige Produktionen“; in eigenen Hörfunk- und Fernsehstudios werden täglich Programme produziert, der Dienstleister bietet auch Filmproduktionen und Augmented Reality Anwendungen.

Viel weniger innovativ zeigt sich die Gesellschaft hinsichtlich der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen. Da der MDR vorrangig bei den – wegen niedriger Personalkosten billig produzierenden – Tochterunternehmen einkauft, kommt es zudem zu Wettbewerbsverzerrungen in der Branche. „Das sollte auch der Politik nicht gleichgültig sein“, so Gewerkschafter Detlef Heuke.

Zweiter Streiktag in Dresden: Die Presse hat schon berichtet. Foto: ver.di

Ihn, die ver.di-Aktiven der Betriebsgruppe und ihre ver.di-Tarifkommission treibt vor allem um, dass mit öffentlich-rechtlichen Geldern Honorardumping betrieben wird. Die Forderungen für Tarifverhandlungen sind deshalb klar: es geht um soziale Absicherung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsgeld und Altersvorsorge. Wirtschaftlich werden deutliche Entgeltsteigerungen verlangt. Nur der Inflationsausgleich für die vergangenen mehr als 20 Jahre würde ein Plus von 38 Prozent bedeuten, hat ver.di-Mann Heuke errechnet. Er macht aber auch klar: In ihren Forderungen für einen Haustarifvertrag orientieren sich die Tochter-Beschäftigten an den Tarifwerken im MDR. Auch von der MCS wird das erwartet.

Der Geschäftsführer hat sich am zweiten Streiktag erstmals gemeldet und „Gespräche“ für nach dem Jahreswechsel angeboten. Gespräche und Verhandlungen sind zweierlei, wurde ihm von den Streikenden beschieden. Sofern er für Mittwoch, den 15. Dezember, nicht morgens zu Verhandlungen bereitstünde, werde der Warnstreik fortgesetzt. Und der zeige beim MDR bereits Auswirkungen im Programm ….

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »