Streik bei Bavaria abgewendet

Sanierungstarifvertrag für Dekorationsbauer

„Wetten dass…?“ mit dem Bühnenbau durch die Bavaria Studios ist gesichert. Die Zeichen standen auf Streik bei der Bavaria Film- und Fernsehstudio GmbH, da der Arbeitgeber monatelang an Kündigungen von Bühnenbauern festhielt. Am 28. August einigten sich ver.di und die Geschäftsführung nach fast 14 Stunden Verhandlung auf einen Sanierungstarifvertrag mit Beschäftigungssicherung bis Ende 2009, betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen.
Insgesamt plante der Arbeitgeber in dem Unternehmen 28 Kündigungen, davon 10 im Dekorationsbau. Die Entscheidung der ver.di-Mitglieder, befristet in Warnstreiks zu treten, brachte dann Bewegung in die Verhandlungen. Bavaria drohten dadurch, wichtige Produktionen auszufallen sowie Live-Sendungen und Aufzeichnungen gestört zu werden. Der jetzige Sanierungstarifvertrag ist ein Vorteil für beide Seiten. Neben der grundsätzlichen Arbeitsplatzgarantie bis zum 31.12.2009 können Arbeitnehmer über Vorruhestandsregelungen und einvernehmlich getroffene Vereinbarungen ausscheiden. Auf der anderen Seite werden niedrigere Zuschläge gezahlt und der Arbeitgeber kann die Mitarbeiter ab sofort bis 165 Stunden unter der Sollarbeitszeit beschäftigen und damit Auftragsschwankungen ausgleichen. „Ein gutes Ergebnis – die Arbeitsplätze sind gesichert und der Dekorationsbau gewinnt an Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Jörg Reichel vom BundesFilmVerband BFV-ver.di Bayern.

Bei Bedarf Leiharbeiter

Zeitnah wolle ver.di nun über die geplanten Personalreduzierungen in den anderen Abteilungen sowie über den Einsatz der Leiharbeitsfirma SetLogistics Deutsche Film- & Bühnenservice GmbH verhandeln. Geschäftsführer von SetLogistics ist Frank Oliver Schultz gleichfalls Geschäftsführer von Bavaria. Letztere macht keinen Hehl daraus, Gekündigte bei Bedarf durch Leiharbeitnehmer ersetzen zu wollen. So umgehen die Gesellschafter ZDF, Landesförderbank und Bavaria Film den geltenden Tarifvertrag VTFF.


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »