Tarifabschluss bei AP

Rückwirkend zum Oktober 2001 gibt es 2,5 Prozent mehr Gehalt

Die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di und der DJV haben sich am 15. Oktober mit der AP-Geschäftsleitung auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt. Die Gehälter für die Redakteure/Innen und Angestellten steigen rückwirkend zum 1. Oktober 2001 um 2,5 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten.Außerdem wurde eine tarifliche Regelung zur Riester-Rente abgeschlossen.
Alle Beschäftigten können auf freiwilliger Grundlage ab dem 1. Januar 2002 von der Möglichkeit einer steuer- und sozialabgabenfreien Gehaltsumwandlung Gebrauch machen. Nach der Verabredung werden auch die Arbeitgeberanteile an der Sozialversicherung den Beschäftigten gutgeschrieben. Dies dürfte in den meisten Fällen wesentlich günstiger sein, als die Inanspruchnahme des staatlichen Zuschusses für eine private Versicherung.

Die Vereinbarung zur Gehaltsumwandlung kann frühestens zum 31. Dezember 2003 gekündigt werden. Die Geschäftsleitung hat aber bereits signalisiert, dass einer Weitergeltung nichts im Wege stehe, wenn keine unerwarteten Probleme auftreten.

Über Einzelheiten dieses Tarifvertrages wird am 20. November verhandelt.

Der gesamte Tarifabschluss unterliegt einer Erklärungsfrist, die am 6. November abläuft.


  • Manfred Moos (ver.di)
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »