VG Wort: Ende Oktober 2. Hauptausschüttung

Münzen in Gläsern

Foto: Pixabay/Montage M

Die zweite Hauptausschüttung der VG Wort für 2021 wird nun Ende Oktober 2022 durchgeführt. Sie war von Ende September verschoben worden (siehe M Online vom 12. August 2022) Auch die METIS-Ausschüttung wurde verschoben. Grund sind Probleme mit der Ausschüttungssoftware. Dass es 2022 zwei Hauptausschüttungen gibt, liegt an der Urheberrechtsreform mit Einführung der Verlagsbeteiligung an der Ausschüttung der Verwertungsgesellschaften, die am 7. Juni 2021 in Kraft getreten ist (siehe M Online vom 20. Juni 2022).

Die erste Hauptausschüttung für 2021 an die Wahrnehmungsberechtigte ist bereits am 2. Juli 2021 erfolgt. Sie folgte noch den alten Regeln, d.h. eine Ausschüttung an Verlage erfolgt nur bei Zustimmung der Urheber*innen.

Außerdem gibt es bei der VG Wort in diesem Jahr noch eine außerordentliche Online-Mitgliederversammlung. Sie findet statt am Samstag, 10. Dezember 2022, ab 10 Uhr. Wer persönliche per Live-Voting an der MV teilnehmen will, muss sich in der Zeit vom 11. November bis 2. Dezember 2022 im T.O.M. Portal der VG Wort (https://tom.vgwort.de/portal/login) registrieren. Diese Frist gilt auch für die mögliche Stimmrechtsübertragung.

Am 13. Oktober 2022 hat der Verwaltungsrat der VG Wort die Quoten für die zweite Hauptausschüttung 2022 für 2021 beschlossen:

Ausschüttungsquoten 2022 für 2021 für Urheber*innen in Euro

1. Hauptausschüttung + 2. Hauptausschüttung = 2022 insgesamt (Quoten 2021)
Pressespiegel (nur 1. HA): Sockel 35,00 insgesamt (35,00) / Punktewert 6,00 (6,00)
Elektronische Pressespiegel insgesamt: Faktor 2,80 (2,80)
Presse-Repro: Punktewert 26,00 + 7,50 = 33,50 (26,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 119,98 + 73,61 = 193,59 (118,75)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 8,00 + 2,00 = 10,00 (5,00)
Buch Wissenschaft:1600,00 + 700,00 = 2300,00 (2000,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 12,00 + 3,00 = 15,00 (7,50)
Hörfunk (nur 1. HA): 10-Punktewert 3,33 + 2,50 (3,70 + 2,50)
Fernsehen (nur 1. HA): 10-Punktewert 0,65 + 0,22 (0,49 + 0,29)
METIS (Texte im Internet): ab 1.500 Abrufe 30,59 + 13,27 = 45,00 Euro (45,00)
METIS-Sonderausschüttung: 20,00 Euro (20,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 60,00 Euro (60,00) für 21 – 60 Texte bis 960,00 Euro (960,00) bei über 480 Texte pro Domain / Kappungsgrenze: 1920,00 Euro (1920,00)

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »