Recherchezeit – Zeit für guten Journalismus

Journalisten recherchieren täglich über 3,3 Stunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ende Juni veröffentlichte Studie der Uni Leipzig.

Die im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt in Auftrag gegebene Untersuchung richtet den Fokus auf die journalistische Recherche im Internetzeitalter und die damit veränderte Arbeitsweise. Sie konstatiert, dass Recherchearbeit sehr differenziert eingesetzt wird und das Internet dabei nicht dominant ist. Das Telefongespräch ist das nach wie vor wichtigste Recherchemittel. Aber er gibt durchaus auch mahnende Erkenntnisse. So finde das Überprüfen – eine Grundtugend der journalistischen Recherche – nur noch eingeschränkt statt. Und, das Rechercheverhalten in der digitalen Medienwelt verstärke „den Hang zur Selbstreferentialität im Journalismus“. Computergestützte Recherchemittel führten „Journalisten zuallererst zu den Produkten ihrer Kollegen – und nicht zu selbst recherchierten Primärquellen“.
Eigentlich ist der Kern des Problems mangelnder Recherche damit getroffen. Die Folgen sind Mainstream-Berichterstattung, eine oberflächliche bis falsche Darstellung von Wirklichkeiten, langweilige Geschichten, keine kritischen oder gar enthüllenden Artikel … Glaubwürdigkeitsverluste!
Aber woran liegt das? Es wäre Augenauswischerei, nicht in erster Linie das journalistische Selbstverständnis dafür verantwortlich zu machen. Recherche ist doch offensichtlich als Kern des journalistischen Handwerks im Bewusstsein der Handelnden kaum verankert. Neben der Übernahme ungeprüfter Informationen, mindestens einem Zweitquellenscheck, gibt es zu wenig originale und originelle Sichtweisen – Themen die nicht erst durch politische Statements ins Blickfeld geraten, der Alltag ist voll davon. Auch kommen viele nicht über die Chronistenpflicht hinaus. Investigativ arbeiten nur die wenigsten. Dabei sind gerade Realitätsbezug und Gesellschaftskritik ureigenste journalistische Aufgaben.
Um ihr gerecht werden zu können, benötigen Journalisten jedoch entsprechende Arbeitsbedingungen in den Medienunternehmen. Das heißt, sie brauchen Zeit für ihre Recherche. Strukturelle und technische Veränderungen in den Redaktionen, Arbeitsplatzabbau für Renditeziele bewirken in der Regel jedoch das Gegenteil! Selbst wenn Newsdesks Chancen für den Zeitgewinn bieten, werde dies noch zu wenig genutzt. Pressestatistiken belegen, dass heutzutage mehr freie Mitarbeiter für Printredaktionen arbeiten als fest angestellte Redakteure. Sie bekommen jedoch den Aufwand ihrer Arbeit oder gar eine umfangreiche Recherche nicht bezahlt. Viele müssen Zeilen schinden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Es kommt also nicht von ungefähr, dass die dju bei der bereits angepfiffenen Tarifrunde auch für die Freien eine Steigerung der Bezahlung in gleicher Höhe wie für die Festen fordert. Und mit der Kündigung des Manteltarifvertrages für Zeitungen gehen die Verleger wieder mal ans Eingemachte. Überprüfen wir also, was dahinter steckt und ringen um mehr Recherchezeit!

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »