Recherchezeit – Zeit für guten Journalismus

Journalisten recherchieren täglich über 3,3 Stunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ende Juni veröffentlichte Studie der Uni Leipzig.

Die im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt in Auftrag gegebene Untersuchung richtet den Fokus auf die journalistische Recherche im Internetzeitalter und die damit veränderte Arbeitsweise. Sie konstatiert, dass Recherchearbeit sehr differenziert eingesetzt wird und das Internet dabei nicht dominant ist. Das Telefongespräch ist das nach wie vor wichtigste Recherchemittel. Aber er gibt durchaus auch mahnende Erkenntnisse. So finde das Überprüfen – eine Grundtugend der journalistischen Recherche – nur noch eingeschränkt statt. Und, das Rechercheverhalten in der digitalen Medienwelt verstärke „den Hang zur Selbstreferentialität im Journalismus“. Computergestützte Recherchemittel führten „Journalisten zuallererst zu den Produkten ihrer Kollegen – und nicht zu selbst recherchierten Primärquellen“.
Eigentlich ist der Kern des Problems mangelnder Recherche damit getroffen. Die Folgen sind Mainstream-Berichterstattung, eine oberflächliche bis falsche Darstellung von Wirklichkeiten, langweilige Geschichten, keine kritischen oder gar enthüllenden Artikel … Glaubwürdigkeitsverluste!
Aber woran liegt das? Es wäre Augenauswischerei, nicht in erster Linie das journalistische Selbstverständnis dafür verantwortlich zu machen. Recherche ist doch offensichtlich als Kern des journalistischen Handwerks im Bewusstsein der Handelnden kaum verankert. Neben der Übernahme ungeprüfter Informationen, mindestens einem Zweitquellenscheck, gibt es zu wenig originale und originelle Sichtweisen – Themen die nicht erst durch politische Statements ins Blickfeld geraten, der Alltag ist voll davon. Auch kommen viele nicht über die Chronistenpflicht hinaus. Investigativ arbeiten nur die wenigsten. Dabei sind gerade Realitätsbezug und Gesellschaftskritik ureigenste journalistische Aufgaben.
Um ihr gerecht werden zu können, benötigen Journalisten jedoch entsprechende Arbeitsbedingungen in den Medienunternehmen. Das heißt, sie brauchen Zeit für ihre Recherche. Strukturelle und technische Veränderungen in den Redaktionen, Arbeitsplatzabbau für Renditeziele bewirken in der Regel jedoch das Gegenteil! Selbst wenn Newsdesks Chancen für den Zeitgewinn bieten, werde dies noch zu wenig genutzt. Pressestatistiken belegen, dass heutzutage mehr freie Mitarbeiter für Printredaktionen arbeiten als fest angestellte Redakteure. Sie bekommen jedoch den Aufwand ihrer Arbeit oder gar eine umfangreiche Recherche nicht bezahlt. Viele müssen Zeilen schinden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Es kommt also nicht von ungefähr, dass die dju bei der bereits angepfiffenen Tarifrunde auch für die Freien eine Steigerung der Bezahlung in gleicher Höhe wie für die Festen fordert. Und mit der Kündigung des Manteltarifvertrages für Zeitungen gehen die Verleger wieder mal ans Eingemachte. Überprüfen wir also, was dahinter steckt und ringen um mehr Recherchezeit!

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »