Inhalt M 2/97

TITELTHEMA
Neue Technik im Rundfunk

Den guten Ton ins rechte Bild rücken?

Argumente aus der Praxis gegen die Digitalisierung des Hörfunks

Digitale Notizen aus der Provinz
Als Hoerfunk-Korrespondent ganz nah an der Grenze

Wenn der Journalist zum Cutter wird
Beim Bayerischen Fernsehen schneiden Redakteure Bildmaterial für Nachrichtensendungen

ESSAY

Reform, Standort, Investor
– Die Sprache auf Abwegen
von Alexander von Hoffmann

PRINT-MEDIEN

DuMontscher Bienenstich fuer Gericht ungeniessbar
Kuendigung Hartmut Schergels unwirksam

Halali im Blaetterwald der Metropole
Giganten und kleine Verlage an der Spree jagen nach Koepfen und zukunftstraechtigen Konzepten

Von „Fifty“ bis „pro Alter“
Zeitschriften fuer Ältere gewinnen an Bedeutung – ueber 100 Titel in Deutschland

„Vorwaerts“ und frisch gespart
Die traurige Geschichte eines Niedergangs

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Schnell, aktuell und fundiert – eine neue Art des Journalismus
Neue Geschäftsfelder fuer Journalisten auch in der Provinz
(weiter siehe Titelthema)

MEDIENPOLITIK

Neuordnung der Senderfamilien
Fusion CLT/UFA: Europas größtess Rundfunkunternehmen

Der Triumph des Leo Kirch
Kommentar von Klaus Ott

RUNDFUNK

Tarifinfos

Wir fahren volles Risiko
„Radio Paradiso“ -In Berlin geht der erste werbefinanzierte Kirchenfunk auf Sendung

Punk ums Paradies
Evangelische Pfarrer fuerchten Quotenhascherei bei Verkuendigung

AUSLAND

Schluesselrolle fuer unabhaengige Medien
Situation der Medien in Serbien

SERVICE

Aktualisierung Ratgeber Freie
Die neuen Zahlen fuer 1997

Krankenversicherung
Gruppenversicherungsvertrag mit der Barmenia Krankenversicherung

Wege zum Journalismus
Handbuecher und Studienführer zum Berufseinstieg im Vergleich

Ein neuer Markt boomt:
Tages- und Wochenzeitungen auf CD-Rom  – Recherche leicht gemacht – mit dem Privatarchiv im Schreibtisch

RUBRIKEN

Glosse
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »