Inhalt M 2/97

TITELTHEMA
Neue Technik im Rundfunk

Den guten Ton ins rechte Bild rücken?

Argumente aus der Praxis gegen die Digitalisierung des Hörfunks

Digitale Notizen aus der Provinz
Als Hoerfunk-Korrespondent ganz nah an der Grenze

Wenn der Journalist zum Cutter wird
Beim Bayerischen Fernsehen schneiden Redakteure Bildmaterial für Nachrichtensendungen

ESSAY

Reform, Standort, Investor
– Die Sprache auf Abwegen
von Alexander von Hoffmann

PRINT-MEDIEN

DuMontscher Bienenstich fuer Gericht ungeniessbar
Kuendigung Hartmut Schergels unwirksam

Halali im Blaetterwald der Metropole
Giganten und kleine Verlage an der Spree jagen nach Koepfen und zukunftstraechtigen Konzepten

Von „Fifty“ bis „pro Alter“
Zeitschriften fuer Ältere gewinnen an Bedeutung – ueber 100 Titel in Deutschland

„Vorwaerts“ und frisch gespart
Die traurige Geschichte eines Niedergangs

SERIE: JOURNALISMUS ONLINE

Schnell, aktuell und fundiert – eine neue Art des Journalismus
Neue Geschäftsfelder fuer Journalisten auch in der Provinz
(weiter siehe Titelthema)

MEDIENPOLITIK

Neuordnung der Senderfamilien
Fusion CLT/UFA: Europas größtess Rundfunkunternehmen

Der Triumph des Leo Kirch
Kommentar von Klaus Ott

RUNDFUNK

Tarifinfos

Wir fahren volles Risiko
„Radio Paradiso“ -In Berlin geht der erste werbefinanzierte Kirchenfunk auf Sendung

Punk ums Paradies
Evangelische Pfarrer fuerchten Quotenhascherei bei Verkuendigung

AUSLAND

Schluesselrolle fuer unabhaengige Medien
Situation der Medien in Serbien

SERVICE

Aktualisierung Ratgeber Freie
Die neuen Zahlen fuer 1997

Krankenversicherung
Gruppenversicherungsvertrag mit der Barmenia Krankenversicherung

Wege zum Journalismus
Handbuecher und Studienführer zum Berufseinstieg im Vergleich

Ein neuer Markt boomt:
Tages- und Wochenzeitungen auf CD-Rom  – Recherche leicht gemacht – mit dem Privatarchiv im Schreibtisch

RUBRIKEN

Glosse
Seminare
Service
Leute/Preise
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »