Editorial: Keine Narrenfreiheit

Geheimdienste sind Sammler von Informationen: „Top Secret“. Das liegt in der Natur der Sache, gehört zu ihren Aufgaben zur Abwehr von Terror und anderen Gefahren. Aber haben sie deshalb Narrenfreiheit? Dürfen sie bürgerliche Freiheiten mit Füßen treten? Dürfen sie die Freiheit der Presse, zur der auch der Informantenschutz gehört, missachten? Offenbar ja, sowohl in den USA als auch in Deutschland!

Diese Erkenntnis drängt sich auf, wenn wir neben den Veröffentlichungen von Bradley Manning und Edward Snowden und deren Verfolgung, zwei weitere aktuelle Beispiele geheimdienstlicher Sammelleidenschaft ins Visier nehmen. Offenkundig wurde der deutsche ARD-Reporter Stefan Buchen, der viel im Mittleren und Nahen Osten recherchiert, von der CIA ausspioniert. Und damit nicht genug! Bei den deutschen Nachrichtendiensten seien laut Spiegel Erkundigungen über den Journalisten eingeholt worden. Offenbar ohne Gegenwehr – und natürlich wurde der Ausspionierte auch nicht informiert.

Kurz vor dem Wahlsonntag wurde bekannt, dass der Verfassungsschutz in Niedersachsen von mindestens sechs Journalisten jahrelang unzulässigerweise personenbezogene Daten gespeichert hat. Unter ihnen Andrea Röpke, freie Journalistin, dju-Mitglied. Sie ist bekannt für ihre kritischen Berichte über die Nazi-Szene in Deutschland. ver.di sieht darin einen „rechtswidrigen Eingriff in die Pressefreiheit“ und fordert die schnelle genaue Aufklärung dieses Bespitzelungsskandals.

Pressefreiheit ist ein Eckpfeiler der Demokratie. Klingt abgedroschen? Weiß ja jeder, gehört zu den Wahlkampfphrasen? Mag sein. Aber wir sollten nicht müde werden, sie immer wieder einzufordern, Informanten und Whistleblowern Mut zu machen und sie zu schützen. M hat deshalb den Fokus im aktuellen M-Titel auf die Situation und die gesetzlichen Rahmenbedingungen von „Hinweisgebern“, auch über die Landesgrenzen hinaus gerichtet. Die neue Regierung ist für bessere Gesetze auch auf diesem Gebiet in die Pflicht zu nehmen – ebenso, wenn es um das Presseauskunftsrecht geht, das derzeit auf den Minimalstand zugunsten der Geheimwerkelei von Politik und Bundesnachrichtendienst eingedampft wurde.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »