Aktion von Amnesty International für Prabhat Singh

Am 21. März 2016 wurde der indische Journalist Prabhat Singh im Bundesstaat Chhattisgarh festgenommen und umgehend angeklagt. Er soll in einer Nachricht per WhatsApp die Arbeit der Polizei kritisiert haben. Ihm wird die „Veröffentlichung und Übermittlung von obszönem Material in elektronischer Form“ nach den Paragrafen 67 und 67A des Gesetzes über Informationstechnologie (Information Technology Act) vorgeworfen. Als er erstmals vor Gericht erschien, waren an seinem Körper Spuren der Folter zu sehen. Prabhat Singh befindet sich in Untersuchungshaft.

Singh wird des Weiteren „Erpressung und Behinderung der Polizei“ zur Last gelegt, weil er sich angeblich seiner Festnahme widersetzt hat. Das leugnet er jedoch. Sollte er schuldig gesprochen werden, drohen ihm bis zu drei Jahre Haft.
Der Journalist ist für seine kritische Begleitung der regionalen Polizeiarbeit bekannt und hat schon mehrfach die Untätigkeit oder auch Ausschreitungen von Sicherheitskräften bemängelt. Er selbst stand deshalb schon länger unter polizeilicher Beobachtung.

In Chhattisgarh kommt es immer wieder zu polizeilichen Übergriffen gegen Journalist_innen und Menschenrechtler_innen. Die schwierige Lage der Medien hat sogar der Ministerpräsident des Bundesstaates eingeräumt, der in einem Gespräch mit protestierenden Journalist_innen im Dezember 2015 vorgeschlagen hat, einen Ausschuss zur Untersuchung solcher Vorfälle ins Leben zu rufen.

Vor Gericht sagte Prabhat Singh aus, er sei im Gewahrsam gefoltert worden. An seinem Brustkorb und an einer seiner Hände waren Spuren von Misshandlungen zu sehen. Folter ist gemäß Artikel 7 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte völkerrechtlich verbindlich verboten.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Ministerpräsidenten des indischen Bundesstaates Chhattisgarh und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Prabhat Singh. Verlangen Sie auch, dass die Anklage gegen ihn fallengelassen wird und die von ihm erhobenen Foltervorwürfe unabhängig untersucht werden. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

Raman Singh
Chief Minister’s Secretariat
DKS Bhavan, Mantralaya
Raipur – 492001
Chhattisgarh
INDIEN
Fax: 00 91 – 771 233 100 0
E-Mail: mail@cmo.cg.gov.in

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK INDIEN
S.E. Herrn Gurjit Singh
Tiergartenstraße 17
10785 Berlin
Fax: (030) 2579 5102
E-Mail: dcm@indianembassy.de

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »