Schülerzeitungspreise im Bundesrat

1900 Einsendungen, 32 preisgekrönte Redaktionen zur Verleihung und zum Kongress in Berlin

Die „Digital Natives“ haben mit den „Holzmedien“ nichts mehr am Hut? Die „Millennials“ gehen nur noch online auf Info-Suche? Wer das glaubt, der wurde bei der Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs von Jugendpresse Deutschland und den Bundesländern am 6. Juni 2016 im Bundesrat in Berlin eines Besseren belehrt: 1900 Einreichungen hatte es gegeben, ganz überwiegend Printmedien. 32 Redaktionen der verschiedenen Altersstufen und Schularten aus zehn Bundesländern nahmen die insgesamt 34 Preise entgegen und erhielten von den Laudatoren oft großes Lob für die grafisch ausgefeilten Produkte – ein bisschen Wehmut im Rückblick auf die eigenen Möglichkeiten als Schülerzeitungsredakteur war bei manchem heutigen Zeitungs- oder Sendechef wohl auch dabei.

Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der als derzeitiger Bundesratspräsident nicht nur der Hausherr der Preisverleihung war, sondern auch der Schirmherr des Schülerzeitungswettbewerbs 2016, betonte die Pflicht zur Objektivität in der Berichterstattung, die auch für die Schülerzeitungen schon Verpflichtung sein sollte.

Preisverleihung des Schülerwettbewerbs der Länder 2016

Den Anfang im Urkundenreigen machten die erstaunlichen „Reporter Kids“ aus Groß-Köris in Brandenburg, in der dju Berlin-Bandenburg bestens bekannt. Denn in ihrem Landeswettbewerb, bei dem die dju in ver.di in der Jury sitzt, sind die rasenden „Reporter Kids“ immer ganz vorne dabei und wandern dann als Vorschlag an die Bundesjury. Auch aus Hessen, wo sich die dju in ver.di ebenfalls als Juror am Landeswettbewerb beteiligt, waren Schulen bei den Bundespreisen dabei.

Zu allen sechs Schularten, in der jeweils drei Preise verteilt wurden, hatte die Otto-Brenner-Stiftung zusätzlich je einen Förderpreis gestiftet. Weitere thematische Sonderpreise gab es für Artikel zum „Mobbing an der Schule“, zum „EinSatz für eine bessere Gesellschaft“, das Leben mit gesundheitlichen Einschränkungen, „Europa hier bei mir“, Sicherheit und Gesundheit an der Schule sowie „Digitale Medien und Schule“. Zum ersten Mal war der Zeitungsverlegerverband BDZV mit einem Sonderpreis „Ideen. Umsetzen – Der Innovationspreis für Schülerzeitungen“ dabei. Hier gewann das Heft „Eat & Read“ vom Hamburger Allee Gymnasium, entstanden aus regelmäßigen Redaktionsgesprächen mit Klassen aus der eigenen Schule in gemütlicher Frühstücksatmosphäre.

Am 7. Juni geht der Ausflug der Preisträger mit einem Schülerzeitungskongress der Jugendpresse Deutschland in Berlin weiter.

Alle Preisträger auf einen Blick

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »