Gleichschaltung? Gleiche Schaltung!

Die Medienwelt ist doch immer wieder mal für `ne Überraschung gut. Neulich am Zeitungskiosk – ja, es gibt sie noch, die guten alten Holzmedien – springt es dem Betrachter gleich ins Auge: Alle drei Hauptstadt-Regionalblätter – Tagesspiegel, Berliner Morgenpost und Berliner Zeitung – tragen das gleiche Kleid. „Neueröffnung im Herzen Berlins“ steht da in schwarzen und weißen Lettern auf blauem Grund. Auf der Frontseite! Nanu, fragt sich der argwöhnische Zeitgenosse. Ist es jetzt so weit? Reicht der lange Arm Erdogans, sein Bestreben zur Harmonisierung der Medienlandschaft inzwischen bis in die deutsche Kapitale?

Gleiche Schalte in Berlin!  Foto: kel
Gleiche Schalte in Berlin!
Foto: kel

Beim Entfalten der Blätter klärt sich der Irrtum. Nicht Gleichschaltung, sondern die gleiche Schaltung ein und derselben Anzeige steckt hinter dem Einheitslook der drei Qualitätsorgane. Von Blattdesignern wissen wir: Das Titelblatt ist die Visitenkarte jeder Zeitung. Was wollen uns also die Verlage mit dieser Gemeinschaftsaktion sagen? Kauft doch, wat ihr wollt, is‘ alles eh eine Sauce? Einstweilen wollen wir das nicht glauben. Vielleicht gibt der auftraggebende Kunde, ein großes Berliner Möbelhaus (nein, nicht das mit dem Elch), Aufschluss über den Sinn der erstaunlichen Aktion. Titelblätter, Titelgeschichten, auch das wissen wir längst aus der Medienforschung, sind immer auch Seismographen gesellschaftlicher Trends. Zuletzt dominierte in den Printmedien, vor allem bei den Magazinen, die Liebe zur Scholle: Landlust, Landliebe; Landschaft im weiteren Sinne. Jetzt, da draußen die Terrorgefahr anschwillt, wird offenbar zum Rückzug ins „Schöner Wohnen“ geblasen. Cocooning nennen die Soziologen dieses Phänomen.

Also: Lieber in den neu gestalteten eigenen vier Wänden kuscheln als draußen dem ums Karree schleichenden Dschihadisten ins Messer laufen. Eine etwas resignative Perspektive zwar, aber so isses halt: Wenn man nichts mehr ausrichten kann, richtet man sich ein. Auch die Leseranalysen, das Beharren auf dem eigenen USP, die Fokussierung auf die jeweils eigene Zielgruppe zählen für die kühl kalkulierenden Controller in den Verlagen offenbar nicht mehr. Angesprochen fühlen sollen sich unterschiedslos alle: Zehlendorfer Eigenheimbesitzer, Wilmersdorfer Witwen, Plattenbewohner in Marzahn. Aber Vorsicht! Eine eherne Regel der Unterhaltungsbranche lautet: Wird ein Schlagerstar oder ein Popkünstler in Ausübung seines Berufs erst einmal bei der Eröffnung eines Baumarktes oder Möbelhauses gesichtet, sind seine besten Zeiten definitiv vorbei. Abgehalftert, vorgestrig, out of time – lauten dann die wenig schmeichelhaften Attribute. Vielleicht spielt auch die Auflagenstatistik eine nicht unwichtige Rolle bei der freiwilligen Gleichschaltung der hauptstädtischen Qualitätsmedien: Alle drei Blätter verloren – so weisen es die jüngsten IVW-Zahlen aus – zwischen 9,8 und 12,5 Prozent ihrer Auflage. Innerhalb eines Jahres. Tendenz: Sturz- statt Sinkflug. Da bekommt das Einheits-Blau auf dem Cover des Trios gleich einen tieferen Sinn: Den Hauptstadtblättern steht das Wasser bis zur Kopfzeile.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »