„Straubinger Tagblatt“ expandiert weiter

Die Mediengruppe „Straubinger Tagblatt“/“Landshuter Zeitung“ expandiert weiter in der Metropolregion München. Drei Jahre nach dem Kauf der „Münchner Abendzeitung“ erwarb die Gruppe nun auch die „espresso Mediengruppe“ in Ingolstadt. Nach eigener Aussage erreicht die Verlagsgruppe damit nochmals knapp 100.000 Haushalte mehr.

Mit dem Zukauf gehören neben mehreren Medien-Beteiligungen und sich entwickelnden digitalen Geschäftsfeldern nun 17 regionale Zeitungsausgaben in Niederbayern, der Oberpfalz und Oberbayern sowie sieben regionale Anzeigenblätter und seit 2014 der Boulevardtitel „Abendzeitung“ in München zum Medienhaus „Landshuter Zeitung“/„Straubinger Tagblatt“.

Die zugekaufte „espresso Mediengruppe“, gehörte bisher dem Herausgeber Hermann Käbisch. Sie gibt in Ingolstadt das Anzeigenblatt „Blickpunkt“ sowie die beiden Zeitschriftentitel „espresso“ und „Bayerns Bestes“ heraus. Trotz des 100-prozentigen Verkaufs an die Mediengruppe „Landshuter Zeitung“/„Straubinger Tagblatt“ soll Altherausgeber Käbisch als leitender politischer Redakteur im Amt bleiben. Er sieht den Eigentümerwechsel als Fortführung seines Lebenswerks und den Erhalt einer kritischen Presse-Stimme für Ingolstadt. Die neuen Eigentümer wollen überdies alle Arbeitsplätze erhalten und sogar zusätzliche Beschäftigte einstellen. Angekündigt ist auch der zügige Ausbau des Online-Auftritts für das eigene Ingolstädter Regionalportal. Es soll umfangreicher, aktueller und reichweitenstärker werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »