Gambia: Regime schließt Radiosender

Gambias Staatschef Yahya Jammeh befindet sich auf Eskalationskurs. Seine Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen vom 1. Dezember, die er zunächst eingestand, will der seit einem Putsch vor gut 22 Jahren regierende Regimechef doch nicht anerkennen. Rücktrittsforderungen aus Nachbarstaaten wies er als externe Einmischung zurück. Intern unterdrückt er die Pressefreiheit.

Die Ankündigung von Vertretern der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas, notfalls eine Eingreiftruppe zu entsenden, bezeichnete Jammeh gar als Kriegserklärung. „Wir sind bereit, dieses Land gegen jegliche Aggression zu verteidigen“, drohte der Noch-Präsident in seiner am Silvesterabend im Staatsfernsehen ausgestrahlten Neujahrsansprache. Die Ecowas forderte er auf nachzugeben, andernfalls bestehe „das Risiko einer Eskalation zu einer militärischen Konfrontation“. Und wie schon der altgriechische Dichter Aischylos wusste: Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer. In Gambia schaltet der Staatschef private Medien sogar schon in der Vorbereitungsphase aus.

Den Radiosender Paradise FM schlossen Jammehs Schergen einem Reuters-Bericht zufolge am letzten Sonntag. Sieben Männer hätten die Räumlichkeiten der privaten Anstalt betreten und die Angestellten gezwungen, den Sendebetrieb einzustellen, erklärte Kebba Camara, Moderator einer Politiksendung, gegenüber der Agentur. Die zivil gekleideten Beamten hätten angegeben, im Auftrag des Ministeriums für Information und Kommunikation zu agieren. Gründe für die Schließung nannten sie keine. Ähnlich war die Staatsmacht seit dem Jahreswechsel bereits bei den ebenfalls privaten Radiosendern Teranga FM, Hilltop Radio und Afri Radio vorgegangen, die allesamt zur Einstellung des Sendebetriebs gezwungen worden waren.

Die Motive des Regimes sind offensichtlich: Nur Stunden vor dem Zugriff hatte Paradise FM eine Sendung ausgestrahlt, in der neben einem Sekretär der Regierungspartei Jammehs auch ein Sprecher der bei den Wahlen siegreichen Opposition zu Wort gekommen war. Der Regimechef, der sein Amt gemäß der Verfassung spätestens am 18. Januar an seinen Nachfolger übergeben müsste, will seinen Kontrahenten keine Öffentlichkeit gewähren. Auch dass solche Anweisungen von ganz oben kommen, ist spätestens seit letzten Montag klar: Da meldete sich der bisherige Minister für Information und Kommunikation, der einstige Zeitungsjournalist Sheriff Bojang, aus seinem neuen Exil in der senegalesischen Hauptstadt Dakar zu Wort. Er habe sein Amt niedergelegt, weil er Jammehs Kurs nicht mehr mittragen könne, erklärte Bojang.

 

Der Präsident klammert sich derweil trotz internationaler Appelle an seine Macht. Gegen die Anerkennung des Wahlergebnisses hat er Klage vor dem Verfassungsgericht eingereicht. Das verfügt derzeit jedoch nicht einmal über genügend Richter, Jammeh selbst hatte die vorherigen im Mai 2015 entlassen und seitdem keine neuen ernannt. Am letzten Montag wollte der Staatschef neue Richter einstellen, die dann bereits am Dienstag über seine Klage entscheiden sollten. Doch dazu kam es nicht, das Gros der im Ausland rekrutierten Juristen erschien gar nicht erst. Das Verfahren ist nun bis Mai vertagt. Jammeh scheint auf Zeit zu spielen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »