Deutsche Welle: Kürzungen abgewehrt

Etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Welle protestieren gegen Honorarkürzungen, für gerechte Bezahlung in den Sprachen und für einen Honorararbeitnehmervertrag
Foto: Klaus Barm

Honorare im englischen Programm der Deutschen Welle (DW) werden nicht verändert. Mit Unterstützung zahlreicher Kolleg_innen aus verschiedenen Bereichen der DW konnten die Gewerkschaften die geplante Absenkung der Honorare verhindern. Ursprünglich sollten bereits zum 1. Januar 2017 verschiedene Honorare, unter anderem die von Adapteur_innen ,Sprecher_innen, Producer_innen und Moderator_innen um bis zu 30 Prozent gesenkt werden.

Nach kontroversen Diskussionen bei der Verhandlung am 16. Februar sagte die DW zu, die bisher gezahlten Honorare bei gleich bleibender Tätigkeit nicht zu kürzen. Gleichzeitig bleibt es aber bei den Erhöhungen der Honorare der spanischen und arabischen Adapteur_innen, Sprecher_innen und Producer_innen. Bei den Moderator_innen bleibt das bisherige Honorar bis zum 1. Januar 2018 erhalten. Die DW will mit den Moderatoren und Moderatorinnen zusätzlich Gespräche über weitere Beschäftigungsmöglichkeiten führen.

Außerdem werden die Tarifverhandlungen über die Neufassung des Honorartarifvertrags sowie der Rahmentarifverträge fortgesetzt, nächster Termin ist der 6. April 2017. Hier geht es weiterhin um Verbesserungen bei der sozialen Absicherung und zusätzliche tarifvertragliche Leistungen. Ebenso soll es in weiteren Runden um die Einstufung von Mitarbeiter_innen als Arbeitnehmer gehen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »