Frauenstreik: Auch den Journalismus ändern

Foto: fotolia

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di unterstützt die weltweite Initiative zum Streik von Frauen und Queers am 8. März 2019. Erstmals seit 25 Jahren soll auch hierzulande wieder für gleiche Bezahlung und die Abschaffung der Paragraphen 218 und 219 gestreikt werden. Ein Netzwerk Frauen*streik plant Aktionen in mehr als 40 Städten. Auch Journalistinnen rufen zum Streik auf.  Schlechte Bezahlung und hohe Belastung treffe in der Medienbranche besonders Frauen.

„Der Journalismus wird zunehmend weiblich, seit vielen Jahren dominieren die Frauen die Ausbildungszahlen – nur in den Entscheidungspositionen kommen sie noch viel zu selten an. Das muss sich ändern, grade auch im Journalismus, der stark geprägt ist von individuellen Sichtweisen. Um ein vollständiges Bild von der Welt zu vermitteln, müssen diese Sichtweisen so divers sein, wie es auch die Welt ist“, forderte die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll.

Auch im Journalismus zeige sich: Je weiblicher ein Berufsfeld wird, desto häufiger werden prekäre Beschäftigungsformen. Vor allem Journalistinnen wählten zudem die Freiberuflichkeit, in der Hoffnung, auf diese Weise Beruf und Familie besser unter einen Hut zu kriegen: „Viele Kolleginnen bezahlen ihre Arbeit als Freie mit einem niedrigeren Verdienst und der Aussicht auf weibliche Altersarmut“, kritisierte Groll.

Die dju in ver.di kämpfe dafür, als wirksames Mittel gegen Lohndiskriminierung die Tarifbindung zu stärken, Vergütungsregeln für Freie verbindlich umzusetzen sowie Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu finden und bekannt zu machen. Eine Absage erteilte Groll der Forderung nach mehr Flexibilisierung: „Das ist nicht die Lösung.“ Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung habe ganz aktuell gezeigt, dass die Möglichkeit für mehr Homeoffice-Arbeit vor allem bei Müttern zu mehr Überstunden führt. Und im Journalismus seien „diese vor allem eins: unbezahlt“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »