Editorial: Starker Einsatz für den Film

„Starker Einsatz“ heißt der neue Filmpreis der ver.di FilmUnion. Er wird in diesem Jahr zum ersten Mal zur Berlinale am 10. Februar im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises in Kooperation mit dem Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) vergeben.

Mit dem Preis wird eine Person oder auch eine Gruppe geehrt, „die im oft schwierigen Alltag der Filmproduktion für Fairness und gute Arbeitsbedingungen sorgt, die bei Schwierigkeiten vermittelt und damit in besonderer Weise zum Gelingen eines Projektes beiträgt“. In der nächsten M werden wir darüber berichten.

Filmproduktion ist immer Teamarbeit. Somit haben verschiedenste Kreative Anteil am Gelingen eines Films und sollten am Erlös beteiligt sein. Jahrelang wurde darüber gestritten. Nun wurde das „Fell des Bären“ unter den Filmschaffenden verteilt. Auch das Panel der ver.di FilmUnion am 10. Februar auf der Berlinale wird den Fragen nachgehen: „Wem gehört welcher Anteil am Filmerfolg und wie wird gerecht verteilt?“

Der Produktion folgt der Filmtransfer zum Publikum. Auch hier ist Qualität oberstes Gebot, neueste Technik liefert beste Bilder. Die analoge Filmkopie gehört der Vergangenheit an. Die deutschen Kinos haben die Umstellung auf digitale Projektion Ende letzten Jahres nahezu abgeschlossen. Einschneidend sind die Folgen: von der Postproduktion, über den Verleih, das Abspiel bis hin zur Archivierung. Berufe verändern sich, sterben aus, wie der des traditionellen Filmvorführers. Filmkulturelle Einrichtungen wie Filmfestivals stehen vor neuen Herausforderungen, wollen sie die Vielfalt der Filmkultur zeigen und erhalten.

Die Digitalisierung in der Filmbranche hat auch in Kuba neue Möglichkeiten eröffnet. So kann zum Beispiel mit der eigenen digitalen Kamera unabhängig produziert werden, ohne allein auf die vom Staat zur Verfügung gestellte Technik angewiesen zu sein. Ein neues Filmgesetz soll den Veränderungen gerecht werden und zudem mehr Teilhabe der Filmemacher an der Gestaltung der Filmkultur in Kuba garantieren.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »