Editorial: Starker Einsatz für den Film

„Starker Einsatz“ heißt der neue Filmpreis der ver.di FilmUnion. Er wird in diesem Jahr zum ersten Mal zur Berlinale am 10. Februar im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises in Kooperation mit dem Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) vergeben.

Mit dem Preis wird eine Person oder auch eine Gruppe geehrt, „die im oft schwierigen Alltag der Filmproduktion für Fairness und gute Arbeitsbedingungen sorgt, die bei Schwierigkeiten vermittelt und damit in besonderer Weise zum Gelingen eines Projektes beiträgt“. In der nächsten M werden wir darüber berichten.

Filmproduktion ist immer Teamarbeit. Somit haben verschiedenste Kreative Anteil am Gelingen eines Films und sollten am Erlös beteiligt sein. Jahrelang wurde darüber gestritten. Nun wurde das „Fell des Bären“ unter den Filmschaffenden verteilt. Auch das Panel der ver.di FilmUnion am 10. Februar auf der Berlinale wird den Fragen nachgehen: „Wem gehört welcher Anteil am Filmerfolg und wie wird gerecht verteilt?“

Der Produktion folgt der Filmtransfer zum Publikum. Auch hier ist Qualität oberstes Gebot, neueste Technik liefert beste Bilder. Die analoge Filmkopie gehört der Vergangenheit an. Die deutschen Kinos haben die Umstellung auf digitale Projektion Ende letzten Jahres nahezu abgeschlossen. Einschneidend sind die Folgen: von der Postproduktion, über den Verleih, das Abspiel bis hin zur Archivierung. Berufe verändern sich, sterben aus, wie der des traditionellen Filmvorführers. Filmkulturelle Einrichtungen wie Filmfestivals stehen vor neuen Herausforderungen, wollen sie die Vielfalt der Filmkultur zeigen und erhalten.

Die Digitalisierung in der Filmbranche hat auch in Kuba neue Möglichkeiten eröffnet. So kann zum Beispiel mit der eigenen digitalen Kamera unabhängig produziert werden, ohne allein auf die vom Staat zur Verfügung gestellte Technik angewiesen zu sein. Ein neues Filmgesetz soll den Veränderungen gerecht werden und zudem mehr Teilhabe der Filmemacher an der Gestaltung der Filmkultur in Kuba garantieren.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »