MVFP gegen selektive  Presseförderung 

MVFP-Vorstandvorsitzender Philipp Welte bei der digitalen Pressekonferenz. Bildschirmfoto

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) fürchtet vor dem Hintergrund anhaltender Kostensteigerungen um die Vielfalt der deutschen Zeitschriftenlandschaft. Unter den aktuellen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen seien 2024 „bis zu einem Drittel der Zeitschriften in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet“, warnte MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte am 18. April auf der digitalen Jahrespressekonferenz seines Verbandes. 

Trotz starker digitaler Transformationserfolge sieht Welte die „Grenzen der Selbstheilungskräfte der Branche“ erreicht. Angesichts einer Kombination aus massiv gestiegenen Produktions- und Zustellungskosten sowie der notwendigen Digitalinvestitionen mahnte er staatliche Unterstützung an. Wolle der Staat die „einzigartige Vielfalt der deutschen Printmedien“ erhalten, müsse die Ampel-Regierung jetzt handeln. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage sei es an der Zeit, „endlich die im Koalitionsvertrag vereinbarte diskriminierungsfreie Förderung von periodischer Presse auf den Weg zu bringen“. Das gelte auch für Zeitschriften, denn ein „Ausschluss von Zeitschriften aus dem Förderprogramm wäre ein ordnungspolitischer Irrweg“. Eine selektive Förderung, so Welte, wäre ein „Eingriff in den wirtschaftlichen Wettbewerb der Medien“. 

Er habe den Eindruck, die Regierung betrachte das Projekt als „Aktion heiße Kartoffel“, sagte Welte, zugleich Vorstandschef von Hubert Burda Media.  Die Verantwortlichkeit werde offenbar von einem Ministerium zum anderen weitergeleitet. Er rechne aber mit einer Entscheidung „für das laufende Jahr“. Es gehe überdies nicht, wie vielfach missverständlich angenommen, um eine Zustellförderung, sondern generell um „eine Verfügbarkeit periodischer Presse“. Als „fairste Form der Förderung“ betrachtet Welte die Orientierung an den Verkaufszahlen einzelner Objekte. Die Nachfrage, so Welte, sei ein sinnvoller Weg, die Höhe der Förderung u bemessen. 

Zugleich warnte der MVFP-Chef davor, der Branche „mit weiteren Verboten und Restriktionen den Weg in die Zukunft zu erschweren“. „Ausufernde Datenschutzgesetze“ und neue Werbeverbote behinderten nur die ökonomischen Entwicklungsmöglichkeiten der Verlage. Deutsche Verlage seien weiterhin eine „digitale Kolonie US-amerikanischer Technologieplattformen“. Man brauche in Europa einen diskriminierungsfreien Zugang aller Verlagsmedien auf diese Plattformen. 

Ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen bleibt der Gesamtumsatz der Zeitschriftenverlage im Geschäftsjahr 2022 mit 19,3 Milliarden Euro nahezu stabil (Vorjahr: 19,4 Mrd.) Rückgänge gab es bei den Publikumstiteln sowohl in den Bereichen Print-Anzeigen und Print-Vertrieb (3,5 bzw. 4 Prozent). Kompensiert wurde dies teilweise durch Umsatzwachstum beim digitalen Werbegeschäft (+ 10%), im Digitalvertrieb (+ 15%) und bei Paid Content (+12%). Ein zweistelliges Umsatzplus erzielte auch der Bereich „sonstige Geschäftsfelder“, darunter vor allem die sogenannten Transaktionsplattformen, also Erlöse über Kanäle wie E-Commerce, Vergleichsportale und Online-Rubriken-Märkte. 

Laut einer aktuellen MVFP-Trendumfrage erwartet die Branche 2023 nur eine „durchwachsene Entwicklung“. Fast alle an der Umfrage teilnehmenden Verlage (96 Prozent) planen für dieses Jahr Preiserhöhungen für ihre Produkte. 87 Prozent wollen die Steigerung der Digitalerlöse vorantreiben, 41 Prozent inklusive vermehrte Umstellung auf digitale Ausgaben. 

Eine ganz neue Herausforderung bedeutet für die Verlage die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Laut MVFP-Bundesgeschäftsführer Stephan Scherzer fordern 78 Prozent der Umfrageteilnehmer, sicherzustellen, „dass eine Ausbeutung der Leistung der Verlage durch die konkurrierende KI-Presse unterbleibt“. Schon jetzt sei die „Roboterpresse“ ein relevantes Wettbewerbsprodukt, das aber auf von etablierten Verlagen und Redaktionen produzierten Inhalten fuße. Sollte sich herausstellen, dass diese Inhalteverwertung durch konkurrierende KI-Veröffentlichungen nicht verhindert werden könne, fordert die Mehrheit der befragten Verlage eine entsprechende Anpassung des Rechts. Allerdings, so Scherzer, würden auch in rund jedem fünften Verlag KI-Lösungen bereits bei der Inhalte-Produktion genutzt. Rund ein Drittel prüfe den Einsatz.

Die Aktivitäten zum diesjährigen Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai steht diesmal unter dem Motto „Pressefreiheit ist deine Freiheit“. Testimonials der gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen, den Journalistengewerkschaften und anderen organisierte Kampagne sind Can Dündar, Düzen Tekkal und die 2017 in Malta ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »