Schon entdeckt? „wirklich\\wahr“

Junger Journalismus im klassischen Format des gedruckten Magazins mit monothematischen Ausgaben: Das ist das Konzept von „wirklich\\wahr“. Flott geschriebene Texte, eine ansprechende, moderne Bildsprache und interessante Themen am Puls der Zeit, mit dieser Mischung will der Medienebene e.V., der Verband junger Medienmacher*innen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, ein junges Publikum auch außerhalb sozialer Netzwerke erreichen.

Medienebene e.V. ist Teil der Jugendpresse Deutschland. Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe von „wirklich\\wahr“ im Dezember 2017 zum Thema „Zeitlupe“ sind sieben weitere Hefte zu Themen wie Extrem, Digital, Corona, Umwelt, Wahlen, Ukraine und Deutsch-Französische Freundschaft erschienen. Für Marie Altpeter aus dem Vorstand der Medienebene steht der Magazintitel „für gut recherchierte Artikel und echte Geschichten, die von jungen Menschen erzählt werden.“ Sie selbst kam zum Verband im vergangenen Jahr über die Ausgabe „Amitié“ zur Deutsch-Französischen Freundschaft. Das Heft erschien dann im Frühjahr 2023 anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Elysée-Verträge in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk.

Die Gestaltung von „wirklich\\wahr“ ist aufgeräumt, die Texte aufgrund klarer Typografie gut lesbar. Schön gelöst ist, dass sich bei vielen Ausgaben das Titelfoto in verschiedenen Varianten als Key-Visual durch das Heft zieht und etwa als Anreißer für neue Kapitel fungiert. Bei der Digitalisierung sind es z.B. LAN- und USB-Kabel, beim Extremismus ein angekokeltes Blatt Papier. Inhaltlich werden die großen Themen auf konkrete Fragen heruntergebrochen, wie etwa die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen oder die Arbeit mit Hologrammen von Zeitzeug*innen zur Vermittlung des Holocaust.

Die Frage, warum gerade ein gedrucktes Magazin, wo doch vor allem die Jugend auf soziale Netzwerke setzt, beantwortet Marie-Altpeter folgendermaßen: „Wir haben ein Printmagazin, weil wir junge Menschen überall dort erreichen wollen, wo man ein Magazin auslegen kann: also z.B. in Schulen, Jugendeinrichtungen oder dem Fitnessstudio. Und dann ist es auch für unsere Redakteur*innen cool, am Ende ein gedrucktes Produkt in der Hand zu halten.“ 12 bis 14 Nachwuchsjournalist*innen konzipieren, recherchieren, schreiben und fotografieren zwischen zwei Redaktionswochenenden das Magazin. Begleitet werden sie von einer für jedes Heft neu angefragten, professionellen Lehrredaktion. Pro Ausgabe gibt es verschiedene Kooperationspartner*innen, die zum Teil auch die Projektfinanzierung übernehmen.

Alle Ausgabe von „wirklich\\wahr“ Printausgaben können einzeln per Post bestellt werden.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »