Jüngste Angriffe auf Medienschaffende

Ein Euphemismus, wenn man die aktuelle Lage der Pressefreiheit weltweit betrachtet. Foto: dpa/Oliver Berg

Verfolgt, beschimpft und angegriffen: Zum bisher brutalsten Übergriff auf Medienschaffende in Deutschland in diesem Jahr kam es am 24. Januar in Leipzig. Nach einer Pro-Palästina-Demonstration verprügelten drei Unbekannte einen Videojournalisten und seinen Begleiter. Der Vorfall zeigt die anhaltend hohe Gewaltbereitschaft gegenüber Medienschaffenden in Deutschland. Bereits nach Ablauf des ersten Monats des Jahres 2024 prüft RSF neun Hinweise auf gewaltsame Übergriffe.

„Erneut zeigt sich, was die zunehmende Hetze gegenüber Medienschaffenden auslösen kann – nämlich auch mehr Gewalt“, sagt Katja Gloger, RSF-Vorstandssprecherin. „Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass mittlerweile fast wöchentlich Kamerateams, Journalistinnen und Reporter angegriffen werden. Gewalt gegen Medienschaffende ist inakzeptabel!“

Gewalt aus der rechten Szene

Drei dokumentierte Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten kamen aus der rechten Szene. Am 13. Januar bedrohten und bedrängten Teilnehmer eines Neonazi-Treffens im hessischen Biskirchen anwesende Medienschaffende vom Netzwerk Recherche Nord. Der hessische Landesvorsitzende der Jugendorganisation „Junge Nationalisten“ (JN), Thassilo Hantusch, ließ sich dabei filmen, wie er nach den Journalisten und ihrer Ausrüstung trat und schlug. Am 21. Januar attackierte eine Gruppe vermummter Männer einen Blogger aus Dortmund, der seit längerem die rechte Szene in seiner Nachbarschaft dokumentiert. Die Polizei nahm 13 Verdächtige fest, einige sind dem Staatsschutz bereits als rechtsextrem bekannt. Am 3. Januar beschmierten Unbekannte zudem die Geschäftsstelle des Eichsfelder Tageblatt im niedersächsischen Duderstadt mit Hakenkreuzen.

Rangliste der Pressefreiheit

Auf der aktuellen Rangliste steht Deutschland auf Platz 21 von 180 Ländern.

Gefährlich sind auch die Aufforderungen der AfD und ihrer Anhängerschaft in den sozialen Medien, Mitarbeitende der Rechercheplattform Correctiv „in die Schranken zu weisen“. Diese Formulierung kann als indirekter Aufruf zur Gewalt verstanden werden und geht weit darüber hinaus, wie eine politische Partei mit unliebsamer Medienberichterstattung umgehen sollte. Die Rechercheplattform hatte enthüllt, dass AfD-Mitglieder an einem Treffen in Potsdam teilgenommen hatten, bei dem offenbar Pläne für die Ausweisung unter anderem von Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern geschmiedet wurden.

Angriffe am Rande von Pro-Palästina-Demonstrationen

Drei dokumentierte Übergriffe auf Medienschaffende gab es auch am Rande von Pro-Palästina-Demonstrationen. Am 17. Januar schlug ein Teilnehmer am Roten Rathaus in Berlin mit seiner Fahnenstange auf das Mobiltelefon eines Reporters. Bei einer Demo am 21. Januar am Berliner Platz der Republik schlug ein Teilnehmer ebenfalls mit einer Fahnenstange auf das Kameraobjektiv eines Pressefotografen. Der brutalste Angriff fand am 24. Januar in Leipzig statt. Der angegriffene Journalist war für den privaten Sender Sachsen Fernsehen vor Ort und wurde von einem Freund begleitet. Unter den Angreifern soll ein Ordner der Demonstration gewesen sein, der während der Kundgebung versucht habe, den Journalisten am Filmen zu hindern.

„Diese schockierende Attacke verdeutlicht erneut die ernsthafte Gefahr, der JournalistInnen bei der Ausübung ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Der Angriff, sowohl auf ihre körperliche Unversehrtheit als auch auf die Grundlagen des Journalismus, ist für uns inakzeptabel!“ so Lucas Munzke, ver.di-Gewerkschaftssekretär.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter der Demonstration distanzierten sich in einer Instagram-Story von der Gewalttat; keiner der Täter sei an diesem Abend bei der Demo als Ordner tätig gewesen. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung, auch der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen.

Weitere Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten

Auch bei anderen Veranstaltungen wurden Medienschaffende angegriffen. Ein Vorfall ereignete sich am Rande eines Bauernprotests am 8. Januar in Südbrandenburg. Demonstrierende schlugen dort auf den Übertragungswagen eines rbb24-Teams. Am 15. Januar fuhr ein wütender Autofahrer einen Lokalreporter an, der über eine Aktion der „Letzten Generation“ in Halle berichtete. Am 23. Januar riss zudem im Flieth-Stegelitzer Ortsteil Afrika in Brandenburg ein Anwohner den Kameramann eines rbb-Teams zu Boden und drohte mit weiterer Gewalt.

Um Reporterinnen und Reporter besser zu schützen, hat RSF zusammen mit ver.di und anderen Partnerorganisationen einen Schutzkodex entwickelt. Darin sind praktische Maßnahmen für Medienhäuser formuliert, mit denen sie ihre Mitarbeitenden besser vor Hass und Hetze auf Social Media, Morddrohungen per E-Mail oder körperlichen Übergriffen auf der Straße schützen können. RSF ruft alle deutschen Medienhäuser dazu auf, diesem Schutzkodex beizutreten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »