Top Tarifergebnis im Kino

Popcrn süß, Lohn salzig

Kinostreik

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.

Für die rund 900 Beschäftigten des Kinokonzerns steigen die Löhne nun rückwirkend ab Januar in vier Stufen um insgesamt rund 9,5 Prozent. Die zentrale Forderung der ver.di-Tarifkommission von 14 Euro Einstiegsgehalt für Servicekräfte wird mit diesem Tarifergebnis ab der vierten Erhöhungsstufe am 1. Juli 2025 erreicht.

Bei einer Laufzeit von zwei Jahren bis zum 31. Dezember 2025 konnten auch weitere Verbesserungen erzielt werden, wie zum Beispiel eine zusätzliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 150 Euro (für Vollzeit-Beschäftigte, für TZ mind. 75 Euro). Im Jahr 2025 steigt auch die reguläre Jahressonderleistung um 10 Prozent auf 880 Euro.

Großes Kino: 14 Euro und Jahressonderleistungen

Mit der Umstellung auf ein verbessertes Vergütungssystem konnte noch eine Kernforderung der ver.di-Tarifkommission umgesetzt werden. Ab sofort wird die Betriebszugehörigkeit bei einem internen Wechsel aus dem Servicebereich zum Guest Experience Supervisor (GES) so angerechnet, dass keine bereits gesammelten Erfahrungsstufen (und damit verbundene höhere Vergütung) verloren geht. Das neue Zulagensystem für diese Berufsgruppe umfasst drei Stufen, die in Kombination mit dem regulären achtstufigen Lohnstufensystem wirkt. Diese Neuerung wurde bei betriebsinternen Gesprächen besonders positiv bewertet.

Der ver.di-Tarifkommission ist es außerdem gelungen, die Einführung einer weiteren Lohnstufe für langjährig Beschäftigte ab 25 Jahre Betriebszugehörigkeit durchzusetzen.

Neben den Lohnsteigerungen wurden verbesserte Zulagenregelungen vereinbart: Ab dem 1. Januar 2024 wird eine schichtbezogene Zulage für die Einarbeitung neuer Beschäftigter eingeführt. Die Zulagen von Teamleitungen und Supervisor*innen sowie Lagerist*innen/Aushilfen Haustechnik werden ebenfalls erhöht.

Das Tarifergebnis ist sowohl für die Beschäftigten bei UCI als auch für die Kinobranche insgesamt ein positives Zeichen. Mit den guten Lohnsteigerungen, dem Bekenntnis zu den 14 Euro Einstiegslohn und den verbesserten Bedingungen für langjährige Mitarbeiter*innen konnten die ver.di-Forderungen umfangreich umgesetzt werden. Angesichts der stockenden Tarifverhandlungen mit den Kinokonzernen CinemaxX und CineStar gewinnt das Tarifergebnis mit UCI auch Strahlkraft für die weiteren Verhandlungen in der Branche. Wertschätzung von Beschäftigten und ihrer Arbeitsleistung kann nämlich auch so gezeigt werden: Mit guten Tarifverträgen.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »