Buchtipp: Mein erstes Live-Konzert

Mit dem Slogan „Ich bin mutig, aber nicht verrückt“ wirbt die neue Publikation „Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter“ um Käufer*innen, Leser*innen und User. Zu Recht, denn die Neuerscheinung ist nicht nur ein Paperback, sondern auch als eBook und PDF erhältlich und ist mit einem tollen Webauftritt verbunden. Quasi ein Multimedia-Projekt. Es gibt nützliche Praxis-Tipps und vieles mehr.

buchkover
Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter
„Ich bin mutig, aber nicht verrückt“
von Mirko Dominiak

Die Verknüpfung vom Buch zu den Online-Services entsteht für Käuferinnen durch QR-Codes in der Text-Ausgabe und enthält neben detaillierten Erklärungen und nützlichen Hinweisen auch praxiserprobte Checklisten, bewährte Musterverträge und Templates für Plakat-, Flyer- und Ticketdruck zum Herunterladen. Highlight ist der ConcertCalculator als nützliches Excel-Tool, das bei marktfähiger Kalkulation, der Ermittlung wirtschaftlicher Eintrittspreise und der Abrechnung der Veranstaltung hilft. Und zwar ohne, dass man als Organisator bzw. Veranstalter pleitegeht!

Für Neu- und Quereinsteiger

Geeignet ist die Publikation sowohl für Neu- und Quereinsteiger wie auch für schon tätige Veranstalter – egal ob neben- oder hauptberuflich. Ergänzt werden die logisch gegliederten Sach-Kapitel und das Glossar mit wichtigen Branchenbegriffen durch eine Reihe interessanter Interviews mit Profis aus der Branche zu ihren Erfahrungen. Da kommen Veranstalter, Klubbetreiber, Musiker und Technikfirmen in informativen Gesprächen zu Wort. Das eröffnet neben dem Nachschlagen in den Sachtexten zur gezielten Auffüllung von Wissenslücken die Chance, das spannende Buch auch komplett durchzulesen.

Behandelt werden alle wichtigen Themen von der ersten Konzert-Idee über die Planung, Kalkulation, Werbung, den Ticketverkauf, bis zur eigentlichen Durchführung und Abrechnung. So finden Interessenten in der Publikation Antworten zu Fragen wie:

Welche Voraussetzungen muss ich als Veranstalter mitbringen?

Wie finde ich geeignete Locations und buche die passenden Künstler?

Was kostet eine öffentliche Veranstaltung und wo melde ich sie wie an?

Was sind GEMA, KSK und welche Steuern kommen auf mich zu?

Wann lohnt sich der Umstieg vom Hobby zum Haupterwerb?

Der Job ist vielseitig und anspruchsvoll

Zu seiner Motivation und Kompetenz sagt der Autor Mirko Dominiak, der in den letzten 30 Jahren rund 800 Live-Konzerte organisiert hat: „Die Szene der Live-Musik lebt von den Konzerten in den vielen kleinen Klubs, Kneipen, Kirchen und auf unzähligen regionalen Festivals dieses Landes. Damit Künstler und Publikum aber auf ihre Kosten kommen, braucht es qualifizierten Veranstalter-Nachwuchs. Ob ausgebildet oder als Seiteneinsteiger – der Job ist vielseitig und anspruchsvoll. Man braucht – abgesehen vom Sammeln eigener Erfahrungen – Anleitung und Tipps fürs professionelle Arbeiten. Und zwar möglichst umfassend und zugleich kompakt.“

Genau das will das Projekt „Mein erstes Live-Konzert als Veranstalter: Ich bin mutig, aber nicht verrückt“. Und das Vorhaben ist gelungen, auch wenn einige der Texte mit (zu)viel Live-Emotionen überflutet sind. Erstaunlich ist auch, dass keiner der Veranstalter-Verbände oder Ausbildungsstätten als Unterstützer eingestiegen ist oder als Interviewter für sich wirbt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.


Buch-Webseite: www.live-books.de/  Amazon: https://kurzlinks.de/1zcp BoD-Shop: https://kurzlinks.de/na5q

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »