Buchtipp: Geistige Brandstifter

In aufgeklärten Kreisen wird Deutschlands auflagenstärkstes Boulevardblatt seit einiger Zeit nicht mehr ernst genommen; „Bild“ gilt als Folklore. In ihrem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ beschreiben Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die das Blatt für den „bildblog“ seit zehn Jahren beobachten, dass es keinen Anlass für diese leichtfertige Haltung gebe: „Bild“ sei heute womöglich gefährlicher ist als je zuvor, zumal allein mit der Online-Ausgabe täglich sechs Millionen Leser*innen erreicht werden.

Moritz Tschermak, Mats Schönauer: Ohne Rücksicht auf Verluste. Foto: Kiepenheuer & Witsch

„Der Aufmacher“ von Günter Wallraff, 1977 erschienen, war viele Jahre lang eines der wichtigsten deutschen Journalismus-Bücher. Schonungslos hatte der Undercover-Autor die menschenverachtenden Machenschaften der „Bild“-Zeitung aufgedeckt. 44 Jahre später weist das Autorenduo in seinem Buch „Ohne Rücksicht auf Verluste“ auf 270 gleichermaßen fesselnden wie erschreckenden Seiten nach, dass sich an den von Wallraff angeprangerten fragwürdigen Methoden nichts geändert hat.

Aus gesellschaftspolitischer Sicht entscheidender ist jedoch die gerade unter dem derzeitigen Chefredakteur Julian Reichelt (seit 2018) forcierte Stimmungsmache der Zeitung. In 14 Kapiteln befassen sich Schönauer und Tschermak mit den Feindbildern der Redaktion (Griechenland, Geflüchtete, Linke) und beschreiben, wie „Bild“ seine Leserschaft durch eine permanente Skandalisierung in ständige Alarmstimmung versetzt. Das Buch analysiert, wie „Bild“ Kampagnen gestaltet und Politik beeinflusst und mit welchen Strategien die Zeitung Ängste schüre: „Wie sie Ausländerfeinden permanent in die Karten spielt. Wie sie gezielt demokratische Institutionen torpediert. Wie sie Rechtspopulisten in den Bundestag verholfen hat. Wie sie den Ruf unschuldiger Menschen zerstört.“

Der Zweck heiligt dabei offenbar jedes Mittel. Gefühle, resümieren die Autoren, kämen grundsätzlich vor Fakten, ganz gleich, ob es um Wölfe oder Ausländer*innen gehe. Offenbar unverfroren veröffentlicht die Zeitung selbst die absurdesten Falschmeldungen, die dann prompt von anderen Medien aufgegriffen werden. Sachlich und ohne Häme sammeln die beiden Journalisten entsprechende Schlagzeilen oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate; viele Betroffene sind auf diese Weise mit einem Etikett versehen worden, dass sie nie wieder loswerden. Während der Sexismus in den Berichten über Sportlerinnen („zwanghafte Fixierung aufs weibliche Äußere“) in erster Linie geschmacklos wirkt, ist die Haltung der Redaktion zum Thema Migration besonders brisant.

Die anfängliche Willkommenskultur ist recht bald in Ablehnung umgeschlagen. Der entsprechende Sprachgebrauch erinnert frappierend an die Wortwahl der AfD. Das Verhältnis zu dieser Partei scheint zwiespältig, zumindest verweisen Schönauer und Tschermak auf gelegentliche kritische Texte. Tatsächlich verträgt sich der Antisemitismus der Rechtsextremisten in der AfD nicht mit der Israel-freundlichen Haltung des Springer-Verlags, aber ansonsten ist die Schnittmenge unübersehbar: Die Berichterstattung über Geflüchtete zum Beispiel könne dazu führen, dass das Thema Zuwanderung „mit Kriminalität und Schmarotzertum assoziiert“ werde. Sollte dieser Effekt in der Tat das Ziel sein, haben die Artikel ihren Zweck erfüllt, wie die Autoren mit vielen zitierten Kommentaren der Leserschaft belegen. Die Frage nach den Motiven der Zeitung – Auflage, Profit, Macht? – beantworten sie mit einem Zitat aus dem Batman-Film „The Dark Knight“: „Einige Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen.“


 

Mats Schönauer, Moritz Tschermak: „Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet“. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 334 Seiten, 18 Euro. ISBN: 978-3-462-05354-8

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

72 Angriffe auf die Pressefreiheit

Die aktuelle Ausgabe des Monitoring-Berichts von Media Freedom Rapid Response (MFRR) dokumentiert und analysiert die Verletzungen der Medienfreiheit, die sich in der ersten Jahreshälfte 2024 in Europa ereignet haben. In Bezug auf Deutschland wurden 72 Vorfälle registriert, von denen 116 Medienschaffende oder -einrichtungen betroffen waren. Der Bericht stellt eine neue Qualität von Protesten fest, in deren Kontext es auch zu Einschränkungen der Medienfreiheit kam.
mehr »

Ansätze der Wahlberichterstattung

Berichten über Landtags- oder Kommunalwahlen. Wie geht das? Im M – Medienpodcast mit Danilo Höpfner erklärt der Journalist Benjamin Denes, Geschäftsführer der Electronic Media School in Potsdam-Babelsberg, welchen Herausforderungen sich Journalist*innen im Zuge von Wahlberichterstattung ausgesetzt sehen und wie sie mit diesen fachlich genau umgehen können.
mehr »

Immerhin gibt es Presse

Der Iran gehört zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen. Hunderte wurden strafverfolgt, inhaftiert oder hingerichtet. Medien unterliegen systematischer staatlicher Kontrolle, das Internet wird umfassend zensiert und überwacht. Dennoch wird viel über den Iran berichtet und viele Iraner*innen nutzen soziale Medien. Es gibt einen öffentlichen politischen Diskurs. Ein Gespräch mit dem Historiker Arash Azizi.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »