Buchtipp: Grimmepreis kann noch warten

New York, Malawi, Nordrhein-Westfalen: Kameramann Ludger Bußmann-Wigger reist seit vielen Jahren für das Fernsehen durch Deutschland und um die Welt. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er mit einer großen Portion Humor und guter Laune in Anekdoten von seinen Erlebnissen in der TV-Branche berichtet. Die sei, so schreibt er, ein „einzigartiges Biotop ohne feste Gesetzmäßigkeiten“.

Buchcover

Seit 30 Jahren arbeitet Ludger Bußmann-Wigger als Freiberufler für das Fernsehen. Er ist Kameramann und Bildberichterstatter, unter anderem für das ZFD, den WDR, die Deutsche Welle und freie Agenturen, und als solcher herumgekommen in der Welt. Von seinen Aufträgen, die mal mit längeren, mal kürzeren Reisen verbunden sind, erzählt er in seinem Buch „Der Grimmepreis kann warten. 30 Jahre Fernsehen ohne durchzudrehen“. Es ist das zweite Buch, in dem Bußmann-Wigger über seine Erlebnisse in der Branche schreibt. Bereits 2011 erschien „Blende offen… und hoffen“.

Wie auch am Titel des aktuellen Buchs unschwer zu erkennen ist, nimmt der Autor sich und seine Branche nicht allzu ernst, folgerichtig konzentriert er sich in seinen Schilderungen auf die schrägen und unerwarteten Momente, die die Fernsehbranche zu bieten hat. Zugleich hat er, wie in seinen Texten deutlich wird, eine große Freude an seinem Beruf – selbst dann, wenn es mal nicht so rund läuft.

Da sind zum Beispiel die tanzenden Maiskolben, denen Bußmann-Wigger auf einer Veranstaltung eines großen Unternehmens begegnet, das ein Düngemittel vermarktet – die Showeinlage bestreiten Tänzer*innen, als Maiskolben verkleidet. Es gebe Momente im Leben eines Kameramanns, an die man zurückdenke und noch immer mit dem Kopf schüttle, „weil man das Geschehene nicht wirklich glauben kann“, schreibt der Autor dazu.

Kreuzfahrt, Marienwunder und Merkel-Interview

Im Buch berichtet er von einer ZDF-Reportage über eine Kreuzfahrt, die ihn nach New York führt, von einem vermeintlichen Marienwunder in Holland, einem Event mit nackten Menschen in einem Düsseldorfer Park, einem Dreh in einem Gefängnis. Als Kameramann war er bei Trainingsspielen von Real Madrid in Österreich dabei und sah David Beckham und Pepe aus der Nähe. Bei der Turn-Weltmeisterschaften im dänischen Aarhus lernte er den Mentaltrainer und Onkel von Fabian Hambüchen kennen, in Berlin interviewte er am Abend ihres Wahlsiegs die spätere Kanzlerin Angela Merkel.

Bußmann-Wiggers Schilderungen beschränken sich meist auf seine unmittelbaren Erlebnisse. Sie geben einige Einblicke in die Arbeit eines Kameramanns, der gerne und viel reist. Fernsehen ist Teamarbeit, das betont der Autor in seinem Buch. Doch viel über die konkrete Zusammenarbeit mit Kolleg*innen erfährt man nicht. Wie Fernsehen gemacht wird, was genau hinter den Kulissen passiert, wie ein Beitrag entsteht – davon berichtet der Autor nur sehr allgemein, etwa wenn er über Live-Schalten schreibt.

Das Buch ist eine Sammlung von Anekdoten, wie man sie bei einem fröhlichen Kneipenabend gerne hört. Bußmann-Wigger geht seinem Beruf offensichtlich mit großer Begeisterung nach, das wird auf nahezu jeder Buchseite deutlich. „Es war und ist ein cooler Job“, schreibt er.

Ludger Bußmann-Wigger: Der Grimmepreis kann warten. 30 Jahre Fernsehen ohne durchzudrehen. tredition, Hamburg, 2021. 132 Seiten, Paperback, 9,99 Euro, ISBN: 978-3-347-38744-7

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Nachrichtenvermeidung nimmt zu

Der „Reuters Digital News Report“ stellt fest:  Zwei Drittel der Deutschen vermeiden es inzwischen mindestens gelegentlich, sich mit aktuellen Nachrichten zu beschäftigen. Gleichzeitig wollen viele wissen, was los ist. Was da scheinbar nicht zusammenpasst, stellt sich angesichts der Nachrichteninhalte in Teilen nachvollziehbar dar - ein genauerer Blick auf den Bericht.
mehr »