Filmtipp: Die Bilderkriegerin

Die Fotografin Anja Niedringhaus (Antje Traue) während der Belagerung von Sarajevo. Foto: ZDF/ Ishka Michocka

„Der Rausch des Kampfes wird oft zu einer mächtigen und tödlichen Sucht. Denn Krieg ist eine Droge.“ Diese Erkenntnis stammt nicht von einem Soldaten, sondern von Chris Hedges, Kriegsberichterstatter der New York Times. Anja Niedringhaus könnte diesen Satz auch gesagt haben. Sie zählte zu den angesehensten Kriegsfotografinnen überhaupt, 2005 ist sie als erste Deutsche mit dem Pulitzer-Preis geehrt worden.

Die Westfälin wollte mit ihren Bildern dazu beitragen, Kriege zu beenden. Nach fast zweieinhalb Jahrzehnten an den Brennpunkten dieser Welt musste sie feststellen, dass sich durch ihre Arbeit rein gar nichts geändert hat, außerdem berührte sie das Schicksal der Menschen vor ihrer Kamera nicht mehr. Als sie 2014 dank des Appells einer afghanischen Politikerin neuen Lebens- und Arbeitsmut gewinnt, wird sie anscheinend grundlos von einem Polizisten erschossen. Mit diesem Schock beginnt der Film. 

Es folgt eine Rückblende ins Jahr 1991, als die Fotografin ihren Chef bei der europäischen Pressefotoagentur EPA davon überzeugen will, sie ins vom Bürgerkrieg zerrissene ehemalige Jugoslawien zu schicken. Der verweist auf ihre fehlende Erfahrung in Kriegsgebieten, und überhaupt: „Krieg ist was für Männer.“ Anja setzt sich durch und muss, kaum gelandet, bereits von einem Reuters-Kollegen vor wütenden Soldaten gerettet werden, die sie ohne Erlaubnis fotografiert hat. Jetzt verheizen sie schon Praktikanten als Kanonenfutter, kommentiert der Italiener ihre Anwesenheit, was ihn nicht daran hindert, eine innige und jahrelange Beziehung zu Anja zu entwickeln. 

Neben dem ausgezeichneten Spiel von Antje Traue und Michele Cuciuffo ist es vor allem die auch handwerklich herausragend gut gelungene Kombination inszenierter und dokumentarischer Aufnahmen, die „Die Bilderkriegerin“ zu einem besondern Film macht. Weil das Budget keine aufwändigen Rekonstruktionen von Kampfhandlungen im Stil von Hollywood-Produktionen wie „Black Hawk Down“ (2001) oder „The Hurt Locker“ (2008) zuließ, findet der Krieg oft nur auf der Tonspur und per Lichteffekt statt. Darüber hinaus haben sich Roman Kuhn (Regie), der das Drehbuch gemeinsam mit Yury Winterberg geschrieben hat, und Sonya Winterberg (Dokumentarregie) vieler authentischer Aufnahmen bedient. Die Übergänge sind oft unmerklich, weil die Spielszenen zunächst in grobkörnigem Schwarzweiß gehalten sind; eine kongeniale Leistung auch von den Gewerken Kamera (Jürgen Rehberg) und Filmschnitt (Clemens Hübner). Ähnlich eindrucksvoll ist ein kühner Zeitsprung gestaltet. Ohnehin hat das ästhetische Konzept enormen Anteil an der Qualität des Films. Bei Anjas Einsätzen in den Kriegsgebieten hat Kuhn konsequent auf bunte Farben verzichtet; die Bilder aus Bosnien sind düster und grauweiß, die Szenen aus dem Irak hell und sandfarben. Entsprechend wirkungsvoll ist die Kolorierung der zu Beginn gezeigten Fotos. Auf einer der Aufnahmen besucht Santa Claus die Soldaten in der Wüste; die im Halbkreis versammelten Soldaten tragen tarnfarbene Uniformen, der Weihnachtsmann ist selbstredend knallrot gekleidet. 

Gerade angesichts der Dichte der durchaus spannenden Kriegsszenen – im Irak gerät Anja gemeinsam mit US-Marines unter Beschuss, in Afghanistan wird sie durch eine Handgranate verletzt – muten die mehrfachen Besuche bei ihrer Schwester (Franziska Hartmann) in der westfälischen Heimat etwas kraftlos an. Vermutlich sollen diese Momente zeigen, welches Leben die Fotografin ihrer Berufung geopfert hat. Ein weiterer Wermutstropfen: Wie im Auslandskrimi donnerstags im „Ersten“ sprechen dank der Synchronisation alle Menschen ein makelloses deutsch, ganz gleich, in welchem Kriegsgebiet die Fotografin unterwegs ist. Die kritischen Anmerkungen können die Gesamtqualität dieses Werks, das an die großen Auslandskorrespondentenfilme der Achtziger (etwa „Die Fälschung“ von Volker Schlöndorff, 1981) anknüpft, allerdings nicht schmälern. 

Wegen der FSK-Freigabe ab 16 Jahren darf der von der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte koproduzierte Film nicht vor 22.00 Uhr ausgestrahlt werden. Das gilt auch für die Mediathek, es sei denn, man hat einen personalisierten Zugang. Viele weitere Informationen zu Anja Niedringhaus bietet die entsprechende Gedenkseite.

 

„Die Bilderkriegerin – Anja Niedringhaus“. D 2022. Buch: Yury Winterberg, Roman Kuhn. Regie: Roman Kuhn, Sonya Winterberg. Mit Antje Traue, Michele Cuciuffo. 25. Juli, ZDF, 22.15 Uhr.  Ab 23. Juli in der ZDF-Mediathek. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »