Filmtipp: One Life

Zwei Kinder am Zugsfenster. Erwachsenen Person steht davor

"One Life" Foto: Square One Entertainment

„Was hat das mit uns zu tun?“, fragen sich manche Jugendliche, wenn sie in der Schule mit dem Horror des Holocaust konfrontiert werden. Eine ganz ähnliche Frage stellt der Chefredakteur einer Provinzzeitung, bei der Nicholas Winton 1988 vorstellig wird. Der damals knapp achtzig Jahre alte Rentner ist beim Ausmisten auf ein Album gestoßen, das die Rettung jüdischer Kinder aus Prag dokumentiert. Auf Umwegen landet die Information bei der Frau des Verlegers Robert Maxwell. Sie glaubt zunächst, es habe sich um eine Handvoll Jungen und Mädchen gehandelt, aber Winton hat einst 669 Kindern die Ausreise nach England ermöglicht; und davon erzählt „One Life“.

Dank Steven Spielbergs Meisterwerk „Schindlers Liste“ (1993) kennt alle Welt den Unternehmer Oskar Schindler, dem 1.200 Menschen ihr Leben verdanken. Nicholas Wintons Geschichte mag nicht ganz so spektakulär sein, aber sie verdient ebenfalls allerhöchste Anerkennung. Abgesehen davon ist James Hawes’ historisches Drama schon allein wegen Anthony Hopkins sehenswert: Der zweifache „Oscar“-Preisträger verkörpert den früheren Börsenmakler mit einer Zurückhaltung, die wohl auch dem Wesen Wintons entsprach.

Ein Börsenmakler rettet jüdische Kinder

Geschickt verknüpft das Drehbuch die Gegenwart der späten Achtziger mit den Erinnerungen Wintons (in den Rückblenden von Johnny Flynn verkörpert): 1938 reist der damalige Börsenmakler nach Prag, wo Tausende vor den Nationalsozialisten geflohene jüdische Familien in erbärmlichen Verhältnissen hausen. Als er erkennt, dass vor allem das Leben der Kinder durch Hunger, Kälte und Krankheiten bedroht ist, organisiert er den Transport von immer größeren Gruppen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit großen Kinobildern rekonstruiert Hawes das Elend in den Flüchtlingslagern. Gerade die in Prag errichteten Kulissen sind sehr eindrucksvoll. Seine intensivsten Momente hat „One Life“ allerdings in den persönlichen Szenen, wenn Winton zum Beispiel einen Rabbi überzeugen will, das Schicksal der Kinder in seine Hände zu legen. Die Rolle ist nur klein, aber Samuel Finzi macht daraus auch dank der Ironie, mit der er seine Figuren gern versieht, einen großen Auftritt. Rabbi Hertz will wissen, warum sich Winton diese gewaltige Aufgabe aufbürde, und das für Menschen, die ihm völlig fremd seien. Der christlich aufgewachsene Brite deutet kurz seine jüdische Familiengeschichte an, versichert jedoch, er sei Europäer, Agnostiker und Sozialist. Er wolle nicht tatenlos zusehen, wenn jemand in Not sei: „Ich kann nicht anders.“

One Life: Ein filmisches Denkmal

Ähnlich überzeugend agiert Wintons Mutter Babette (Helena Bonham Carter) bei der Einwanderungsbehörde. Dort will man nicht auch noch fremde Kinder ins Land holen, wenn schon die eigenen nicht genug zu essen hätten. Spätestens jetzt wird offenkundig, warum die Verantwortlichen der Meinung waren, es sei genau der richtige Zeitpunkt, um diesem humanitären Engagement ganz gewöhnlicher Menschen ein filmisches Denkmal zu setzen. Der Titel „One Life“ ist eine Anspielung auf den berühmten Talmud-Spruch: „Wer auch nur ein Leben rettet, rettet die ganze Welt“.

Emotionaler Höhepunkt des Films ist ein Auftritt Wintons in der TV-Show „That’s Life“, in der er zu seiner völligen Überraschung auf einige Dutzend der mittlerweile um die sechzig Jahre alten Flüchtlingskinder trifft. Hawes hat bei der Inszenierung seines Kinodebüts auf Pathos, Melodramatik und Sentimentalitäten verzichtet, aber in diesem Moment bleibt kein Auge trocken.


„One Life“. GB 2023. Buch: Lucinda Coxon, Nick Drake. Regie: James Hawes. Kinostart: 28. März

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »