Metier ohne Distanz: Reportage über Fußball

Cover des Arbeitspapiers

Der Sportjournalismus steckt in einem Dilemma: Einerseits soll er, wie andere Spielarten des Journalismus auch, seinen Gegenstand kritisch betrachten, auch die Schattenseiten des hochkommerzialisierten Profisports beleuchten. Andererseits ist er selbst Teil eines Betriebs, in dem eben solche unabhängigen, kritischen Stimmen vielfach als „produktschädigend“ angesehen werden. Der freie Journalist Tonio Postel hat, gefördert durch die Otto-Brenner-Stiftung, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation vorgelegt.

Speziell im Profifußball dominiert vielfach eine Berichterstattung, in der jede Distanz verloren gegangen ist, wo aus Fanreporter-Perspektive Heldenverehrung betrieben und wo eine auch hintergründige Sicht der Verhältnisse einer besinnungslosen Live-Berichterstattung geopfert wird.

Tonio Postels Untersuchung der aktuellen Situation des Sportjournalismus, gestützt auf Dutzende von Interviews mit Akteuren des Fußballsportbetriebs, stellt der Branche kein gutes Zeugnis aus. Journalistische Kritiker kommerzieller Fehlentwicklungen sind nicht nur in der Minderheit. Sie sind bei Vereinen, Verbänden und Sportlern in der Regel nicht gut gelitten. Und werden zunehmend durch verbands- und vereinseigene Medien ausgebremst. Ohnehin überwiegt der Typ Reporter, der darauf achtet, seine Informanten nicht durch allzu unabhängige Recherchen zu verprellen. Die Übergänge von der halbwegs sachlichen Berichterstattung zur offenen PR sind gelegentlich fließend. Und das nicht nur auf individueller Ebene. Nicht selten arbeiten Regionalblätter mit dem örtlichen Profiklub zusammen.

Dabei erscheint der Bedarf nach kritischer Betrachtung gerade im Profifußball größer denn je. Denn das Publikum reagiert zunehmend verstimmt: auf die Korruptionsskandale von FIFA und UEFA, die hemmungslose Kommerzialisierung in Form explodierender Preise für attraktive Übertragungsrechte, die Gefährdung der Fankultur durch rücksichtslose Zerstückelung der Spielpläne etc. Beleg dafür sind die zuletzt registrierten sinkenden Einschaltquoten bei den Spielen des deutschen Nationalteams in der Nations League. Gleiches gilt für die Spiele der Champions League, die in dieser Saison erstmals nicht mehr im Free TV, sondern nur von den beiden Pay-TV-Anbietern Sky und Dazn übertragen werden.

Postel begnügt sich nicht mit einem Plädoyer für eine „kritische, mehrdimensionale Sportberichterstattung“. Einige der von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen die Binnenentwicklung der Fußballbranche selbst. Etwa neue Regeln im Umgang zwischen Vereinen und Fans, Unterstützung von Fanprojekten etc. Andere erscheinen eher selbstverständlich, zum Beispiel die Organisation regelmäßiger Fortbildungen von Sportjournalisten und Pressesprechern durch den Verband Deutscher Sportjournalisten oder das Ausloben eines Preises für kritischen Sportjournalismus. Eher naiv mutet der Vorschlag an, „Profifußballvereine sollten die Medien stärken, indem sie die Bedeutung von kritischer, unabhängiger Berichterstattung öffentlich machen und ihren Fans die Unterschiede zu den selbst produzierten Werbebeiträgen, die die Vereine über die Klub-Kanäle im Internet verbreiten, erklären“. Dass hiesige Bundesligisten eine solche „Selbstverpflichtung“ jemals unterschreiben, erscheint denn doch nicht vorstellbar.

Tonio Postel: Zwischen Fanreportern und Spielverderbern. Fußballjournalismus auf dem Prüfstand. OBS-Arbeitspapier 33, Frankfurt/M. 2018.
Angebot zum Download hier.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »